Buch schreibenBuch veröffentlichen

Bildrechte – Was es zu beachten gibt

Was muss ich bei der Verwendung von Fotos, Bildern und Co. bei meinem Cover oder der Illustration meines Buches beachten? Welche Bildrechte es gibt und welche ihr besonders beachten sollt könnt ihr im heutigen Blogpost erfahren.

Mit Fotos und Bildern können vielfältige Rechte verknüpft sein:

  • Das Urheberrecht des Fotografen
  • Abgebildete Gegenstände, die urheberrechtlich geschützt sind wie Kunst und Architektur
  • Nutzungs- und Verwertungsrechte
  • Persönlichkeitsrechte direkter oder indirekt dargestellter Personen (Artikel 1 und 2 im Grundgesetz)
  • geistiges Eigentumsrecht
  • das Hausrecht, das eine Erlaubnis der Anfertigung von Innenaufnahmen erfordern kann.

Selbst geschossene Fotografien

Was bedeutet all das nun für euch, wenn ihr Bilder für euer Buchcover oder euer Buch verwenden wollt. Wenn ihr das Bild selbst aufgenommen oder produziert habt, solltet ihr bei Fotografien sicherstellen, dass dargestellte Personen oder auch urheberrechtlich geschützte Gegenstände abgebildet werden dürfen. Dafür holt ihr euch besser eine mündliche, im besten Fall schriftliche Erklärung der Personen oder der Urheber. Wenn ihr das Foto selbst geschossen habt, seid ihr damit dessen Urheber und könnt über dessen Verwendung frei bestimmen.

Verwendung Stockfotos / Grafiken

Im Netz gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Stock-Foto-Plattformen, auf denen man Urheberrechts-freie Fotos herunterladen könnt, um diese dann für private oder öffentliche Publikationen zu verwenden. Wenn ihr Fotos von Stock-Plattformen, sogenannten Stock-Archiven verwendet, solltet ihr euch dennoch in jedem Fall die Nutzungsbedingungen der jeweiligen Plattform durchlesen. Es gibt Fotos, die ihr frei verwenden dürft, ohne dabei den Urheber; den Fotografen zu kennzeichnen. In anderen Fällen müsst ihr diesen jedoch bei der Bildverwendung mit angeben, da ihr sonst eventuell die Nutzungsrechte geistigen Eigentums verletzt.

Bei den Plattformen, die Stockfotos verwenden, gibt es kostenpflichtige und kostenfreie. Hier habt ihr eine Übersicht und kurze Erklärung über die führenden Seiten:

Unsplash

Eine Seite, auf der Fotografen ihre Bilder sogar völlig kostenfrei anbieten, ist Unsplash. Hier werden die Bilder im sogenannten Creative Commons 0 (CC0) oder Public Domain veröffentlicht. Die Fotos auf Unsplash sind modern und zum großen Teil  von jungen Fotografen in herausragender Auflösung geschossen. Aufgrund dieser uneingeschränkten Bildrechte sind diese Bilder vollkommen frei für jeglichen Zweck verwendbar und es muss nicht einmal der Fotograf genannt werden. Es ist zwar nicht notwendig den jeweiligen Fotograf zu erwähnen, aber dennoch in vielen Fällen sinnvoll. Personen, die das Foto interessant finden, können sich dann  über den Fotografen und dessen weiteren Werke informieren. So wird die Verwendung des Fotos zum sinnvollen Nehmen und Geben.

Pexels

Dies ist eine weitere Seite die Fotos zur Verfügung stellt, die vollkommen kostenfrei verwendet werden können. Hier finden sich sehr moderne, zum Teil futuristische Fotos von zum Teil avantgardistischen Fotos. Wie bei Unsplash, sind auch hier die Fotos ohne kostenpflichtige Mitgliedschaft oder obligatorischen Erwähnungen der Autoren verwendbar. Hierbei spricht man sogenannten Royalty Free Images. Zudem ist es dem Nutzer erlaubt, die Fotos nach eigenem Gusto zu bearbeiten und für persönliche Zwecke anzupassen.

Pixabay

Pixabay ist eine weitere Stockfoto-Plattform, die nach ähnlichen Prinzipien funktioniert und schon lange auf dem Markt ist. Sie ist sozusagen einer der Vorreiter der Stockfoto-Plattformen. Hier findet sich die größte Anzahl an Stockfotos. Diese Fotos sind vom Stil her durchschnittlich etwas weniger modern und ausgefallener wie die der zuvor genannten Plattformen. Hier finden sich vor allem neutrale Bilder, für eine große anzusprechende Zielgruppe. Anders als bei den zuvor genannten Seiten ist die Anmeldung auf Pixabay, für die Verwendung der dort von verfügbaren Fotos, verpflichtend.

Picjumbo

Auch auf Picjumbo gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Fotos, die man kostenfrei verwenden kann. Es gibt ebenso die Möglichkeit eine Mitgliedschaft zu erwerben, die eine uneingeschränkte Nutzung der „Premium-Inhalte“ ermöglicht. Auf Picjumbo finden sich vor allem hoch aufgelöste Fotos aus den Kategorien Essen, Freizeit sowie Reisen. Außerdem finden sich hier sehr industriespezifische Technikfotografien ,wie zum Beispiel aus den Bereichen Smartphones oder Zahnmedizin.

Bildrechte für Buchblogger

Auch als Buchblogger gibt es einiges bei der Verwendung von Bildern veröffentlichter Bücher zu beachten. So zum Beispiel schützen Lizenzen und Bildrechte die von Designern entworfenen Covern. Oft sind die Verlage im Besitz der Bildrechte für das jeweilige Buchcover, wenn auch sie diese Buchbloggern in den meisten Fällen gerne zur Verfügung stellen. Viele Verlage haben offizielle Richtlinien für Blogger und die Verwendung von Inhalten zu Werbezwecken, wie z.B. Rezensionen auf ihren Webseiten.

Bei einer Rezension solltet ihr in jedem Fall erwähnen, dass die Bildrechte von Buchcover bei dem jeweiligen Verlag liegen. Weiterhin zu beachten gilt, dass es verboten ist, Cover in irgendeiner Art und Weise zu verändern. Schon das Vergrößern, Verkleinern oder Zeigen von Ausschnitten sollte man höchst vorsichtig betreiben und wenn möglich unterlassen, denn Buchcover dürfen nicht verändert werden. Außerdem solltet ihr das Buchcover wenn möglich direkt vom Verlag und nicht einem Drittanbieter wie Amazon / Thalia beziehen.