Buch erstellen

Bildrechte – Was es zu beachten gibt

Inhaltsverzeichnis

  1. Welche Art von Bildrechten gibt es?
  2. Selbst geschossene Fotografien
  3. Verwendung von Stockfotos/Grafiken
  4. Bildrechte für Buchblogger:innen
  5. Fazit

Die Nutzung von Bildern und Fotografien in der heutigen digitalen Welt ist allgegenwärtig und unverzichtbar geworden, sei es für Buchcover, Blogs, soziale Medien oder andere Publikationen. Doch hinter der Verwendung von Bildern stehen verschiedene rechtliche Aspekte, die es zu beachten gilt. Von den Urheberrechten der Fotograf:innen bis hin zu den Nutzungsrechten und Persönlichkeitsrechten der dargestellten Personen gibt es eine Vielzahl von Regelungen, die eingehalten werden müssen. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Arten von Bildrechten und gibt einen Überblick über die Nutzung von selbst geschossenen Fotografien sowie von Stockfotos und Grafiken, sodass du mit guten Gewissen Bilder für dein Buch verwenden kannst.

Welche Art von Bildrechten gibt es?

Der Abschnitt beschreibt verschiedene Arten von Bildrechten, die mit Fotos und Bildern verbunden sein können:

  1. Urheberrecht des/der Fotograf:in: Dies bezieht sich auf das Recht des/der Fotograf:in, die Verwendung seiner/ihrer fotografischen Werke zu kontrollieren und zu bestimmen. Der/Die Fotograf:in besitzt automatisch das Urheberrecht an seinen/ihren Fotos, es sei denn, er/sie hat es ausdrücklich an jemand anderen übertragen.
  2. Urheberrechtlich geschützte Gegenstände: Dies bezieht sich auf Objekte, die auf dem Foto abgebildet sind und ein eigenes Urheberrecht haben können, wie beispielsweise Kunstwerke, Architektur oder andere kreative Werke.
  3. Nutzungs- und Verwertungsrechte: Dies bezieht sich auf die Erlaubnis, das Bild zu verwenden oder zu verwerten, sei es für kommerzielle Zwecke, redaktionelle Verwendung oder andere Zwecke. Diese Rechte können vom/ von der Fotograf:in oder anderen Rechteinhaber:innen vergeben werden.
  4. Persönlichkeitsrechte: Direkt oder indirekt dargestellte Personen haben das Recht am eigenen Bild. Dies bedeutet, dass die Veröffentlichung von Bildern von Personen deren Einwilligung erfordern kann, insbesondere wenn die Bilder sie in einem persönlichen oder privaten Kontext zeigen.
  5. Geistiges Eigentumsrecht: Dies umfasst verschiedene Rechte, die mit der Schöpfung und Nutzung geistigen Eigentums verbunden sind, einschließlich der Rechte an Bildern.
  6. Hausrecht: Dies bezieht sich auf das Recht von Eigentümer:innen oder Betreiber:innen von Gebäuden oder Räumlichkeiten, die Aufnahme von Bildern innerhalb ihrer Einrichtungen zu kontrollieren. Für Innenaufnahmen kann eine spezielle Erlaubnis erforderlich sein.

Diese verschiedenen Arten von Bildrechten sollen sicherstellen, dass die Interessen der Fotograf:innen, der/die abgebildeten Personen und anderer Rechteinhaber:innen geschützt werden und die rechtmäßige Verwendung von Bildern gewährleistet ist.

Selbst geschossene Fotografien

Was bedeutet all das nun für euch, wenn ihr Bilder für euer Buchcover oder euer Buch verwenden wollt. Wenn ihr das Bild selbst aufgenommen oder produziert habt, solltet ihr bei Fotografien sicherstellen, dass dargestellte Personen oder auch urheberrechtlich geschützte Gegenstände abgebildet werden dürfen. Dafür holt ihr euch besser eine mündliche, im besten Fall schriftliche Erklärung der Personen oder der Urheber:innen. Wenn ihr das Foto selbst geschossen habt, seid ihr damit dessen Urheber:in und könnt über dessen Verwendung frei bestimmen.

Verwendung Stockfotos/Grafiken

Im Netz gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Stock-Foto-Plattformen, auf denen man Urheberrechts-freie Fotos herunterladen könnt, um diese dann für private oder öffentliche Publikationen zu verwenden. Wenn ihr Fotos von Stock-Plattformen, sogenannten Stock-Archiven verwendet, solltet ihr euch dennoch in jedem Fall die Nutzungsbedingungen der jeweiligen Plattform durchlesen. Es gibt Fotos, die ihr frei verwenden dürft, ohne dabei Urheber:in; Fotograf:in zu kennzeichnen. In anderen Fällen müsst ihr diesen jedoch bei der Bildverwendung mit angeben, da ihr sonst eventuell die Nutzungsrechte geistigen Eigentums verletzt.

Bei den Plattformen, die Stockfotos verwenden, gibt es kostenpflichtige und kostenfreie. Hier habt ihr eine Übersicht und kurze Erklärung über die führenden Seiten:

Unsplash

Eine Seite, auf der Fotografen ihre Bilder sogar völlig kostenfrei anbieten, ist Unsplash. Hier werden die Bilder im sogenannten Creative Commons 0 (CC0) oder Public Domain veröffentlicht. Die Fotos auf Unsplash sind modern und zum großen Teil von jungen Fotograf:innen in herausragender Auflösung geschossen. Aufgrund dieser uneingeschränkten Bildrechte sind diese Bilder vollkommen frei für jeglichen Zweck verwendbar und es muss nicht einmal der/die Fotograf:in genannt werden. Es ist zwar nicht notwendig den/die jeweilige:n Fotograf:in zu erwähnen, aber dennoch in vielen Fällen sinnvoll. Personen, die das Foto interessant finden, können sich dann  über den/die Fotograf:in und dessen weiteren Werke informieren. So wird die Verwendung des Fotos zum sinnvollen Nehmen und Geben.

Pexels

Pexels ist eine weitere Seite die Fotos zur Verfügung stellt, die vollkommen kostenfrei verwendet werden können. Hier finden sich sehr moderne, zum Teil futuristische Fotos von zum Teil avantgardistischen Fotos. Wie bei Unsplash, sind auch hier die Fotos ohne kostenpflichtige Mitgliedschaft oder obligatorischen Erwähnungen der Autoren verwendbar. Hierbei spricht man sogenannten Royalty Free Images. Zudem ist es Nutzer:innen erlaubt, die Fotos nach eigenem Gusto zu bearbeiten und für persönliche Zwecke anzupassen.

Pixabay

Pixabay ist eine weitere Stockfoto-Plattform, die nach ähnlichen Prinzipien funktioniert und schon lange auf dem Markt ist. Sie ist sozusagen einer der Vorreiter der Stockfoto-Plattformen. Hier findet sich die größte Anzahl an Stockfotos. Diese Fotos sind vom Stil her durchschnittlich etwas weniger modern und ausgefallener wie die der zuvor genannten Plattformen. Hier finden sich vor allem neutrale Bilder, für eine große anzusprechende Zielgruppe. Anders als bei den zuvor genannten Seiten ist die Anmeldung auf Pixabay, für die Verwendung der dort von verfügbaren Fotos, verpflichtend.

Picjumbo

Auch auf Picjumbo gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Fotos, die man kostenfrei verwenden kann. Es gibt ebenso die Möglichkeit eine Mitgliedschaft zu erwerben, die eine uneingeschränkte Nutzung der „Premium-Inhalte“ ermöglicht. Auf Picjumbo finden sich vor allem hoch aufgelöste Fotos aus den Kategorien Essen, Freizeit sowie Reisen. Außerdem finden sich hier sehr industriespezifische Technikfotografien ,wie zum Beispiel aus den Bereichen Smartphones oder Zahnmedizin.

Bildrechte für Buchblogger:innen

Auch als Buchblogger:in gibt es einiges bei der Verwendung von Bildern veröffentlichter Bücher zu beachten. So zum Beispiel schützen Lizenzen und Bildrechte die von Designer:innen entworfenen Covern. Oft sind die Verlage im Besitz der Bildrechte für das jeweilige Buchcover, wenn auch sie diese Buchblogger:innen in den meisten Fällen gerne zur Verfügung stellen. Viele Verlage haben offizielle Richtlinien für Blogger:innen und die Verwendung von Inhalten zu Werbezwecken, wie z.B. Rezensionen auf ihren Webseiten.

Bei einer Rezension solltet ihr in jedem Fall erwähnen, dass die Bildrechte von Buchcover bei dem jeweiligen Verlag liegen. Weiterhin zu beachten gilt, dass es verboten ist, Cover in irgendeiner Art und Weise zu verändern. Schon das Vergrößern, Verkleinern oder Zeigen von Ausschnitten sollte man höchst vorsichtig betreiben und wenn möglich unterlassen, denn Buchcover dürfen nicht verändert werden. Außerdem solltet ihr das Buchcover wenn möglich direkt vom Verlag und nicht einem Drittanbieter wie Amazon/Thalia beziehen.

Fazit

Die Verwendung von Bildern und Fotografien für Buchcover, Blogs oder andere Publikationen eröffnet einerseits kreative Möglichkeiten, birgt aber andererseits auch rechtliche Fallstricke. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, welche Art von Bildrechten mit der Verwendung bestimmter Bilder verbunden sind und entsprechend zu handeln. Selbst geschossene Fotografien bieten Freiheit und Kontrolle über die Nutzung, erfordern jedoch möglicherweise Zustimmungserklärungen von abgebildeten Personen oder Urheber:innen. Bei der Verwendung von Stockfotos und Grafiken ist es entscheidend, die Nutzungsbedingungen der jeweiligen Plattformen genau zu prüfen, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Für Buchblogger:innen ist es besonders wichtig, die Bildrechte von Buchcovern zu respektieren und die Richtlinien der Verlage zu beachten, um rechtliche Konflikte zu vermeiden. Letztendlich ist eine umsichtige und verantwortungsvolle Nutzung von Bildern entscheidend, um rechtliche Probleme zu vermeiden und die Kreativität in der Veröffentlichung von Büchern und Blogs zu fördern.

Wir hoffen, dass dieser Blogbeitrag dazu beigetragen hat, dir ein besseres Verständnis der verschiedenen Arten von Bildrechten zu vermitteln und dir praktische Hinweise für deren Verwendung gegeben hat. Eine bewusste und respektvolle Handhabung von Bildern ist nicht nur rechtlich wichtig, sondern trägt auch dazu bei, eine positive und professionelle Präsenz in der digitalen Welt zu gestalten.