Buchcover

Cover deines Buches mit Canva erstellen

Vor Kurzem haben wir euch in einem Blogeintrag erklärt und gezeigt, welche Eigenschaften ein gutes Cover haben sollte. Es haben uns in letzter Zeit einige Fragen dazu erreicht, wie man ein Buchcover selbst gestalten kann. Natürlich könnt Ihr dafür unseren Coverdesigner benutzen! Aber sollte es euch eher nach etwas anderem sein, dann gibt es noch andere Plattformen, die euch beim Erstellen eures Covers behilflich sein werden. Deshalb erhaltet ihr in diesem Blogeintrag eine Schritt-für-Schritt Anleitung zur Covergestaltung mit Canva. Dies ist unserer Meinung nach die einfachste und übersichtlichste Methode für Neueinsteiger, um ein ansprechendes Cover zu gestalten.

1. Ideen und Inspirationen sammeln

Bevor du dein Cover erstellen und gestalten kannst, ist es natürlich wichtig zu wissen, was auf deinem Cover zu sehen sein soll. Schaue für genauere Informationen bei unserem anderen Blogeintrag vorbei, der dir veranschaulicht, was auf einem attraktiven Cover vorhanden sein sollte. Kostenlose Bilder, die Copyright-frei sind, kannst du auf UnsplashPixabay und Pexels downloaden und für deine Covergestaltung verwenden.

2. Umschlagspezifikationen

Im Veröffentlichungsschritt 5 (Umschlag-Design) auf Bookmundo findest du die Umschlagspezifikationen für dein Buch. Diese benötigst du, um die richtige Umschlag-Größe zu erstellen – ein Taschenbuch hat schließlich nicht dieselbe Umschlag-Größe wie ein großes Hardcover. 😉 Die genauen Spezifikationen gibt es allerdings nur wenn du die richtige Seitenzahl weißt, da der Buchrücken breiter oder schmäler wird bei mehr oder weniger Seiten. Auch das Papier hat seine Auswirkung auf die Buchrückenbreite. Hier kannst du deinen Umschlag direkt berechnen!   

3. Auf welche Zahlen es ankommt

Beachte: Diese Maße sind auf dein Manuskript angepasst und abhängig von dem Buchformat, das du ausgewählt hast. D.h. wenn du später an deinem Manuskript Änderungen vornimmst, musst du auch dein Cover ändern, da sich möglicherweise die Maße geändert haben. Die Zahlen, welche inklusive Beschnitt angegeben sind, sind die Maße, die du für die Gestaltung deines Covers benutzen solltest. Denke bitte daran, dass du bei der Covergestaltung auf der Rückseite (rechts unten) Platz für den Barcode (evtl. mit der ISBN-Nummer) lässt.

4. Covergestaltung mit Canva

Nun da alle Vorbereitungen abgeschlossen sind, geht es ans Designen!

Melde dich auf Canva (kostenlos) an und klicke auf “Benutzerdef. Abmess. verwenden”.

5. Trage die Maße deines Covers ein

Wichtig: Ändere zuerst die Einheit von Pixel (px) in Millimeter (mm) und trage dann die Maße deines Covers (Schritt 2: Umschlag inkl. Beschnitt) ein. Klicke auf “Design!”. Nun hast du das korrekte Format deines Covers als Vorlage für den Umschlag.

6. Buchrücken einfügen und platzieren

Am linken Rand des Programms findest du “Elemente”. Unter “Formen” findest du Rechtecke, Kreise und vieles mehr. Bitte beachte, dass einige Elemente nicht kostenfrei sind.

Ziehe ein Quadrat oder ein Rechteck auf deine Seite und platziere es in der Mitte. Nehme nun wieder die Maße von Schritt 2 der “Rückenbreite” und rechne diese in px (Pixel) um (Canva zeigt im Bearbeitungsprogramm nur Pixelabmessungen an, keine Millimeter!). Passe die Breite deines Rechtecks an und platziere es in der Mitte deiner Seite. Du wirst gestrichelte Linien sehen, die dir helfen dein Element genau in der Mitte zu platzieren. Dieser Kasten symbolisiert nun deinen Buchrücken.

7. Gestalte dein Cover

  • Elemente: Hier kannst du verschiedene Formen, Linien, Rahmen, Illustrationen und Bilder zu verschiedenen Themen finden. Stöbere einfach mal ein wenig hindurch oder verwende die Such-Funktion, um bestimmte Elemente sofort zu finden (dies geht nur für Illustrationen oder Bilder) und anzuwenden.
  • Uploads: Hier kannst du zuvor gespeicherte Bilder uploaden (die du für deinen Umschlag bei Unsplash, Pexels und ähnlichem heruntergeladen hast in Schritt 1 dieser Anleitung) und bei deiner Covergestaltung verwenden.
  • Fotos: Hier findest du allerhand Fotos, die du für dein Cover verwenden kannst. Es gibt zahlreiche Fotos zu allen möglichen Themen.
  • Text: Hier kannst du Textfelder einfügen für deinen Klappentext etc. Es können die Schriftart, Schriftfarbe und die Größe verändert werden. Klicke hierfür einfach auf das Textfeld und links oben erscheinen deine Schrifteinstellungen.

Achtung: Auf Canva gibt es auch einige Objekte, Bilder etc. die kostenpflichtig sind.

8. Weitere nützliche Funktionen

  1. Zuschneiden: Hier kannst du deine Elemente beliebig zuschneiden.
  2. Stil kopieren: Hier kannst du von bestimmten Elementen, die du angeklickt hast (im obigen Screenshot das blaue Dreieck), den Stil kopieren. Du klickst auf das Element, auf Stil kopieren und dann auf ein anderes (im obigen Screenshot ein weiteres Dreieck) Objekt. Dann kopiert sich die Farbe des ersten Elements automatisch auf die ausgewählten anderen Elemente.
  3. Transparenz: Wenn du auf ein Bild, Element oder Textfeld klickst, kannst du die Transparenz verändern.
  4. Verlinkung: Du kannst verschiedene Elemente mit externen Seiten verlinken.
  5. Sperren: Hiermit kannst du markierte Elemente sperren. Das bedeutet, das diese genau an der Stelle bleiben, wo du sie platziert hast und nicht aus Versehen wieder mit der Maus angeklickt und verrutscht werden.
  6. Duplizieren: Mit dieser Funktion kannst du deine erstellte Seite eins zu eins duplizieren.
  7. Löschen: Hiermit kannst du markierte Elemente löschen.
  8. Duplizieren: Mit dieser Funktion kannst du deine markierte Seite duplizieren.
  9. Drehen: Elemente, Bilder und Textfelder können um die eigene Achse gedreht werden.

Im obigen Beispiel-Bild kannst du auch sehen, was du alles mit Canva erschaffen kannst. Ganz egal ob Diagramme oder vorgefertigte Schriftzüge, auf Canva findet man praktisch alles.

9. Lade das fertige Ergebnis herunter

Zufrieden? Wenn du mit der Gestaltung deines Covers fertig bist, klicke auf Download (oben rechts) und wähle “PDF – Druck” für die beste Auflösung aus. Und schon kannst du dein eigenes Cover herunterladen.

10. Lade dein Cover hoch

Gehe zu deinem Buch auf Bookmundo und lade dein Design im 5. Schritt hoch. Jetzt kannst du sehen, ob alles passt und z.B. keine wichtigen Informationen abgeschnitten werden (dunkler Bereich um das Buch herum).

11. So könnte dein Cover aussehen

Und fertig ist dein eigenes Cover! Es gibt noch viele weitere Funktionen die du entdecken kannst. Probier es einfach aus und lasse deiner kreativen Ader freien Lauf 🙂


Benutzt du auch Canva oder andere Programme zur Covergestaltung? Schreib es uns gerne in die Kommentare, wir sind immer offen für neue und tolle Vorschläge, die uns helfen, Cover noch einfacher zu gestalten!