Inhaltsverzeichnis
1. Schreiben eines Bestsellers
2. Vermarktung eines Bestsellers
Viele Autoren träumen davon einen Bestseller zu schreiben. Doch was genau macht ein Buch zu einem Bestseller? Per Definition ist ein Bestseller ein Buch, welches sich mehr als 100.000 mal verkauft hat. Bis ein Buch diese Verkaufszahl erreichen kann, ist es oft ein langer Weg. Es gibt viele verschiedene Arten von Büchern und viele individuelle Wege zu einem Bestseller – doch nicht alle Wege führen nach Rom. Welche Kriterien auf dem Weg eine Rolle spielen und zu beachten sind, werden wir im heutigen Blogpost mit euch entdecken.
Generell können die Kriterien in zwei Kategorien eingeteilt werden, welche das Buch an sich und dessen Vermarktung betreffen. Zunächst einmal muss dein Buch für die Leser einen Wert haben. Doch natürlich müssen deine Leser auch erst einmal erfahren, dass dein Buch existiert und den Wunsch haben, es zu lesen.
1. Schreiben eines Bestsellers
Je nachdem welche Art Buch du zu deinem Bestseller machen möchtest, solltest du beim Schreiben des Buches auf unterschiedliche Dinge achten.
Fiktive Romane
Handelt es sich um eine fiktive Geschichte, sollte dein Buch den Leser möglichst in die Geschichte transportieren können. Viele Bestseller haben gemeinsam, dass sie eine Tür in eine neue faszinierende neue Welt oder das Leben einer anderen Person öffnen und man sich plötzlich als Teil dieser Geschichte empfindet.
Ein mitreißender Schreibstil und eine spannende, unverwechselbare Handlung sind hierbei maßgeblich. Wissenschaftler aus Stanford und von der University of Nebraska haben ein Programm geschrieben, welches potenzielle Bestseller identifizieren soll. Für einen Bestseller wichtige Kriterien haben sich vor allem die folgenden herausgestellt:
Um den Leser möglichst in die Geschichte zu transportieren, sollte ein hohes Maß an emotionaler Nähe zwischen Leser und Protagonisten gegeben sein. Dies ist oft der Fall, wenn sich Leser dem Protagonist als ähnlich empfinden. In besonders mitreißenden, immersiven Romanen wird der Leser auf eine Achterbahnfahrt der Gefühle über Höhen und Tiefen mitgenommen. Ein abwechselndes Auf und Ab erzeugt besondere Spannung. Was den Aufbau betrifft, haben sich besonders klar in drei Akte strukturierte Geschichten als erfolgreich herausgestellt. Die Sprache sollte bei der Berücksichtigung einer großen Leserschaft nicht zu kompliziert sein.
Sachbücher
Handelt es sich um ein informatives Buch, sollte das Buch sich auf eine leserfreundliche Vermittlung der Inhalte konzentrieren. Hierbei ist es besonders wichtig, sich in die Leserschaft hineinzuversetzen und sich zu überlegen, welche Informationen für sie neu und interessant sein könnte. Du solltest also auf jeden Fall eine ungefähre Vorstellung vom Wissensstand deiner Leser haben. Am besten verkaufen sich Sachbücher über neue bahnbrechenden Erkenntnissen. Auch besondere Darstellung in vereinfachter Weise oder mit guten Illustrationen finden eher bei mehr Menschen Anklang als wissenschaftlich stilisierte, textbasierte Bücher.
Titel und Cover
Auch bei einem Buch gilt: Der erste Eindruck zählt bei vielen Menschen! Ein interessantes Cover und ein spannender Titel machen den Leser auf dein Buch aufmerksam und erwecken in ihm idealerweise den Wunsch, zu erfahren, worum es in deinem Buch geht. Hier gilt es, zu überlegen, ob ihr das Cover selbst gestaltet oder eure Idee an einen professionellen Designer übergebt. Dies ist natürlich zunächst mit Kosten verbunden, welche euch und eurem Buch allerdings einen Mehrwert verschaffen kann. Wenn ihr das Cover selbst gestalten möchtet, findet ihr hier in unserem Blogpost Tipps und Tricks die einen markanten Umschlag ausmachen sollten.
Der Titel ist das erste, was die Menschen von eurem Buch lesen werden und was ihnen am ehesten im Gedächtnis bleibt. Ein prägnanter, außergewöhnlicher Titel kann ähnlich wie ein musikalischer Ohrwurm wirken. Der Buchtitel sollte also speziell sein und Interesse erwecken.
Sei anders!
Deine Geschichte sollte möglichst auch nicht die Hundertste dieser Art sein, sondern ein gewisses Alleinstellungsmerkmal haben. Natürlich kannst du dich an bereits bestehenden erfolgreichen Büchern orientieren, allerdings sollte dein Buch nicht eines von vielen weiteren Kopien sein, sondern aus der Masse hervorstechen.
2. Vermarktung eines Bestsellers
Die Vermarktung spielt beim Verkauf eines Buches die entscheidende Rolle. Die großen Verlage nehmen einen enormen Einfluss darauf, welche Bücher zum Bestseller gemacht werden. Hier ist oft ein großes Marketingbudget im Spiel. Ähnlich wie bei der Veröffentlichung über einen Verlag ist es auch beim Self-Publishing empfehlenswert, eine entweder möglichst große Zielleserschaft anzusprechen oder eine möglichst spezifische Leserschaft für das eigene Buch zu haben und an genau diese zu appellieren mit den richtigen Marketingmaßnahmen. Diese müssen nicht teuer sein, solange es sich um zielgerichtete Maßnahmen handelt, die einen möglichst optimalen Einfluss auf die Zielleserschaft haben.
Beim Self-Publishing liegt die Vermarktung des Buches in den Händen des Autors. Grundsätzlich ist es empfehlenswert, mit dem Marketing möglichst früh zu beginnen. Dies bedeutet, dass ihr euch mit dem Marketing beschäftigen solltet, sobald ihr wisst, dass ihr euer Buch veröffentlichen wollt.
Welche Kanäle ihr für euer Marketing nutzen könnt und wie ihr bei der Vermarktung am besten vorgehen könnt, haben wir in diesem Blogpost geschrieben.