Buch schreiben

Welche Genre gibt es?

Inhaltsverzeichnis

1. Warum sind Genres so wichtig?

2. Welches Genre für mein Buch?

3. Genre Gruppe 1: Krimi, Thriller, Horror

4. Genre Gruppe 2: Liebes-, Familien- und Jugendromane

5. Genre Gruppe 3: Science Fiction, Fantasy, Historische Romane

6. Subjektivität

Entweder bevor oder nachdem ein Buch vollendet ist, sollte sich der Autor um das Genre Gedanken machen. Wo wird das Buch eingeordnet? Wozu gibt es überhaupt Genres und warum sind sie so wichtig? All das findest du in diesem Blogpost.

Warum sind Genres so wichtig?

Ein Genre hilft Lesern dabei dein Buch zu finden. Wenn jemand zum Beispiel sehr an Fantasy Romanen interessiert ist, dann wird er natürlich nach Fantasy Romanen Ausschau halten. Egal welches Genre, es gibt Leute, die ein bestimmtes Genre favorisiert haben. Dieser Vorteil sollte ausgenutzt werden.

Bei der Veröffentlichung muss der Autor übrigens immer ein Genre auswählen, da Bookmundo und andere Verlage das Buch einordnen müssen. Durch die Einordnung fällt Lesern die Suche und der Kauf von deinen Büchern leichter.

Welches Genre für mein Buch?

Es gibt zahlreiche Genres, daher kann es schwer fallen ein Buch in ein Genre einzuordnen. Allerdings haben Genres feste Merkmale, die die Einordnung erleichtern können. In den folgenden Absätzen vergleichen wir ähnliche Genres, um die Entscheidung für ein Genre für dich ein wenig zu erleichtern.

Genre Gruppe 1: Krimi, Thriller, Horror

Die erste Gruppe von Genres, Krimi, Thriller und Horror haben eine große Gemeinsamkeit: Spannung und Angst sind immer vorhanden. Dennoch sind diese drei Genres voneinander zu unterscheiden.

Krimis sind fokussiert auf die Lösung eines Falles und Ermittlungen. Ein Verbrechen ist der zentrale Mittelpunkt der Handlung. Typische Charakter für den Krimi sind Ermittler, Polizisten, die Justiz und Täter. Das Genre Krimi hat auch einige Genres, die ihm untergeordnet sind, wie zum Beispiel Polizeikrimi, Detektivkrimi, etc. Ein Beispiel für solch ein Buch innerhalb des Krimi Genres ist Das geheimnisvolle Verbrechen in Styles von Agatha Christie.

Thriller hingegen sind mehr auf eine zentrale Figur oder Gruppe fokussiert, die um ihr Leben kämpft. Typisch für Thriller sind der Aufbau von Spannung, welche sich durch die gesamte Handlung zieht. Oft werden Dinge und Ereignisse angedeutet, die die Hauptfigur kommen sieht oder verhindern muss. Thrillers beinhalten meist auch große Plottwists, die nicht vorhergesehen werden können. Der Anschlag von Stephen King fällt unter dieses Genre.

Horrorromane distanzieren sich ein wenig vom Thriller und Krimis. Der Fokus liegt auf Mord, Entstellungen, Qualen oder übernatürlichen Wesen. Diese Art von Buch soll den Lesern hauptsächlich erschrecken und gruseln. Ein berühmtes und bereits verfilmtes Beispiel ist ES von Stephen King.

Genre Gruppe 2: Liebes-, Familien- und Jugendromane

Die zweite Gruppe von Genres ist mehr mit dem alltäglichen Leben beschäftigt. Mit Büchern oder Geschichten dieses Genres kann ein Leser sich leicht identifizieren. Oft finden sich Leser auch in ähnlichen Situationen, wie die Hauptfiguren und finden die Geschichte umso besser.

Liebesromane sind wahrscheinlich jedem bekannt. Diese sind auf die Entwicklung einer Romanze zwischen zwei oder mehr Figuren ausgelegt. Unter das Genre fallen einige kleinere Genres wie zum Beispiel historische Liebesromane, Erotik oder andere. Ein berühmtes Beispiel dafür ist Ein ganzes halbes Jahr von Jojo Moyes.

Familienromane drehen sich um eine oder mehrere Familien und deren Alltag oder Schicksalsschläge. Darunter fällt auch der Generationenroman, der eine Geschichte aus den Augen mehrerer Generationen einer Familie widerspiegelt.

Jugendromane und / oder Kinderromane werden meist nach Alter sortiert. Diese lassen sich allerdings auch in Science Fiction, Fantasy etc. einordnen. Daher ist Jugend oder Kinderroman nur ein Überbegriff für nach dem Alter geordnete Bücher. Ein Beispiel für Kinderromane sind zum Beispiel die Bücherreihe Die fabelhaften Zauberfeen von Daisy Meadows. Unter Jugendbücher fallen zahlreiche Bücher von John Green wie Das Schicksal ist ein mieser Verräter oder Eine wie Alaska.

Genre Gruppe 3: Science Fiction, Fantasy, Historische Romane

Science Fiction, Fantasy und historische Romane; was haben all diese Genres gemeinsam? Auf den ersten Blick nicht viel. Aber all diese Genres entführen den Leser in eine fremde Welt, die er selbst nicht erleben kann. Dennoch ist es wichtig sie zu unterscheiden und herauszufinden, welches Genre zu welcher Geschichte passt.

Science Fiction spielt in der Zukunft. Sie stellen Utopien da und auch Theorien, wie die Welt einmal aussehen könnte. In diesem Genre gibt es unzählige Freiheiten, da niemand weiß, wie die Zukunft aussehen wird. Doktor Ain von James Tiptree ist ein Beispiel für dieses Genre.

Historische Romane spielen in der Vergangenheit. Einige historische Romane sind an die geschichtlichen Ereignisse nur angelehnt, andere sind zeitgenau. Dies muss der Autor entscheiden. Dennoch unterscheiden sich historische Romane von Fantasy, da die Handlung keine magischen Wesen mit einschliesst. Meistens jedenfalls. Ken Folletts Die Säulen der Erde ist eines der berühmtesten Beispiele für solche Romane.

Fantasy kann leicht mit Science Fiction verwechselt werden. Allerdings ist Fantasy mehr auf übernatürliche Wesen, wie Feen oder Zauberer, ausgelegt. Fantasy ist oft auf Sagen, Volksmärchen oder Mysterien aufgebaut.

Subjektivität

Nicht jedes Buch lässt sich in nur ein Genre einordnen. Außerdem können sich Genres überschneiden. Dennoch ist es wichtig ein oder zwei Genres zu wählen unter das dein Manuskript fällt. Genres bieten uns die Möglichkeit Bücher ein wenig zu ordnen und hier und da ein Muster zu erkennen. Dies hilft Lesern nach ihren Interessen zu suchen und mehr Leser zu finden, die sich genau für die Geschichte deines Buches interessieren.

Sobald du ein Genre ausgesucht hast, solltest du dich um dein Cover und welche Schriftarten zu welchem Genre passen kümmern. Viel Erfolg!