Buch erstellenBuch vermarkten

Wie wählt man den richtigen Buchtitel?

Inhaltsverzeichnis

  1. Der Buchtitel, eine zweischneidiges Schwert
  2. Wie beginnt man mit der Auswahl eines Buchtitels?
  3. Den Buchtitel konkretisieren
  4. Fazit

Gratuliere! Das Manuskript ist fertig und schon überarbeitet. Das Buch ist also beinahe bereit für die endgültige Veröffentlichung. Das Einzige, was noch auf der To-Do-Liste steht, ist ein attraktiver Umschlag und vor allem der Buchtitel! Doch wie wählt man eigentlich den richtigen Buchtitel?

Diese Entscheidung ist ein wichtiger Teil des Veröffentlichungsprozesses, denn, zusammen mit dem Umschlag, ist der Titel das Erste, was das Auge trifft. Umso wichtiger ist es also, dass der Buchtitel eingängig ist und Lesende neugierig macht. Zudem ist der Titel besonders wichtig für Amazon-Listings, Werbung, den Domain-Namen deiner Webseite und deiner Markenbildung. Bei einer so wichtigen Entscheidung möchten wir dir natürlich unter die Arme greifen und mit unseren Tipps dabei helfen, einen guten Titel zu finden. 

Der Buchtitel, ein zweischneidiges Schwert

Die Wahl eines guten Titels hilft bei der Vermarktung deines Buches. Natürlich hängt nicht alles vom Titel ab, andere Faktoren sind ebenfalls sehr wichtig. Doch wie bereits erwähnt, ist der Titel eines der ersten Dinge, die deine Leserschaft sieht. Deshalb muss der Titel vom ersten Augenblick an die Aufmerksamkeit der Leserschaft auf sich ziehen, sodass diese schließlich dein Buch kaufen!

Damit meinen wir nicht, dass ein schlechter Titel die Verkäufe zwangsläufig reduziert, aber ein überzeugender Titel hebt dein Buch definitiv von anderen ab. Es erleichtert den Verkauf daher um einiges, wenn Lesende allein aufgrund des Titels auf Schritt und Stelle stehen bleibt, um mehr über das Buch zu erfahren. Der Buchtitel bestimmt sofort, was jemand über dein Buch denkt und welche Anforderungen daran gestellt werden. Es ist eine schwierige Entscheidung, denn die Kunst liegt darin, mit wenigen Worten das eigene Buch zu bewerben. Schwierig, doch nicht unmöglich! Und wir helfen dir dabei.

Wie beginnt man mit der Auswahl eines Buchtitels?

Beginne mit der Auswahl deines Buchtitels Schritt für Schritt. Zunächst einmal musst du verschiedene Titel ausdenken, am einfachsten durch ein Brainstorming. Dabei gibt es ein paar Dinge zu beachten, wie zum Beispiel um welche Art von Buch es sich handelt.

Belletristik oder Sachbuch? Das ist hier die Frage.

Der Unterschied zwischen dem Buchtitel eines Sachbuches und dem eines belletristischen Buches ist groß. Bei einem Sachbuch steht der Titel oft in direktem Zusammenhang mit dem Inhalt. Wenn du beispielsweise ein Buch darüber schreibst, wie man am besten einen Buchtitel wählt, kannst du dieses Schlagwort bereits dafür verwenden. Prinzipiell gilt es, das Hauptthema im Titel zu nennen. Bei Sachbüchern ist es besonders wichtig, dass Lesende sofort wissen, worum es in dem Buch geht und es zu seinem Vorwissen oder eventuell mangelnden Wissen zuordnen kann. 

Durch einen Untertitel, als Frage, Satz oder Ausruf formuliert, wird dein Buchtitel noch deutlicher. So wissen Lesende konkret, was sie erwarten können, wenn sie mit der Lektüre beginnen. Achte auch darauf, dass dein Titel nicht zu steif wirkt, denn dadurch entscheidet sich die Leserschaft das Buch eher beiseite zu legen.

Im Gegensatz zu einem Sachbuch musst du bei einem belletristischen Buch nicht preisgeben, worum es in der Geschichte geht. Hier kann der Titel deutlich weniger Information enthalten als ein Sachbuch. Wichtig ist ganz klar zu wissen, auf welches Genre und welche Zielgruppe das Buch zutrifft.

Brainstorming

Nachdem du das Genre und die Zielgruppe deines Buches bestimmt hast, ist der nächste Schritt, das Brainstorming, schon viel einfacher, denn diese beiden Elemente sind dein Ausgangspunkt. Somit ist die große, über einem schwebende Frage “Wo beginne ich?” schon gelöst. Beim Brainstorming stellst du eine Liste an Schlagwörtern und Titeln zusammen. Es sollten mindestens 25 mögliche Buchtitel entspringen. Es müssen keine herausragenden Titel sein, aber sie helfen dir Inspiration zu finden und zugleich dein Bauchgefühl zu stärken. Dieser Prozess erinnert einen oft daran, wie man als Kind verschiedene Unterschriften ausprobiert hat. 

Um dir das Brainstorming ein wenig zu erleichtern, haben wir ein paar Titelideen zusammengestellt.

Bücher aus dem selben Genre

Gehe zu der Seite eines Online-Shops, Thalia oder Hugendubel zum Beispiel, und anschließend zu dem Genre deines Buches. Dort findest du die Buchtitel möglicher Konkurrent:innen, viel Inspiration und vor allem Hinweise darauf, welche Titel du aus Rechtsschutzgründen nicht verwenden darfst. Erstelle daher eine Liste an Titeln, die dir zusagen, und beurteile deren Struktur, Wortwahl und Länge. Mit dieser Liste kannst du schon einen langen Weg gehen.

Buchtitel aus einem Wort

Du kannst natürlich auch einen Titel mit nur einem Wort verwenden, der dann groß und präsent auf dem Cover steht. Das ist für einen Interessenten sehr eindrucksvoll und springt sofort ins Auge. Man sieht solche Titel immer öfter, schaue zum Beispiel die Buchreihe Rubinrot von Kerstin Gier, Twilight von Stephanie Meyer oder Moonatics von Arne Ahlert an. Oder auch Es von Stephan King. Dabei ist es wichtig, dass das Wort sofort etwas über die Geschichte aussagt. Im Beispiel von Kings Buch ist “Es” ganz klar das namenlose Monster, das sein Unwesen treibt. Wenn jedoch eine Geschichte von Autos handelt, kann man nicht einfach das Wort „Fahrrad“ auf die Titelseite setzen. Obwohl natürlich ein Fragezeichen (Neugierde) im Kopf der Lesenden, gut ist, kann das für sie sehr verwirrend und ein Turn-Off sein.

Ein mysteriöser Buchtitel 

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Titel auf einen besonderen Teil der Geschichte zu verweisen. Wenn der Titel am Anfang des Buches noch ein Mysterium ist und die Leserschaft erst zu einem bestimmten Moment erfährt, was genau der Titel bedeutet, ist das ein großer Aha-Moment. Das kennst du bestimmt selber! Das Kribbeln und die Aufregung, wenn man den Titel im Buch findet und das Rätsel gelöst hat.

Lese also nochmal ganz aufmerksam dein Manuskript durch. Vielleicht haltest du den Titel schon in der Hand und musst ihn nur noch finden! Du kannst eine Liste an Lieblingssätzen aus deinem Buch erstellen und überprüfen, ob sie sich als Titel eignen. Ein Beispiel dafür ist der Satz To kill a mockingbird, den Harper Lee als Titel für sein Buch gewählt hat. Das Schicksal ist ein mieser Veräter ist auch ein sehr gutes Beispiel. In diesen 6 Wörtern steckt der ganze Schmerz aus der Liebesgeschichte zwischen Hazel und Gus und erinnert stark an Hazels Abschiedsrede.

Wichtig ist jedoch, dass, auch bei einem anfangs mysteriösen Titel, die Lesenden ungefähr ein Idee oder Vermutung davon haben, um welches Genre es sich handelt. 

Verwende den Schauplatz

Du kannst auch den Schauplatz der Geschichte als Inspiration nutzen. Wenn der Schauplatz sehr außergewöhnlichen oder ein wichtiger Teil der Geschichte ist, sollte er als Buchtitel unbedingt in Frage kommen. Denkt zum Beispiel an das Buch Der Zauberer von Oz von L. Frank Baum. 

Die Hauptfigur, Vertreter der Buchtitels

Dies ist eine Wahl, die viele Autoren im Laufe der Literaturgeschichte getroffen haben. Du kennst bestimmt den Bestseller Jane Eyre von Emily Brontë. Du kannst natürlich die Hauptfigur auch nur beschreiben, anstatt ihren Namen zu nennen, wie in Der Bücherdieb von Marcus Zusak oder Der Marsianer von Andy Weir. Letzteres Buch wurde übrigens von einem Self-Publisher geschrieben und veröffentlicht!

Den Buchtitel konkretisieren

Wenn ihr mit dem Brainstorming fertig seid und eine ordentliche Liste an Titeln zusammengestellt habt, ist es an der Zeit, den besten Titel zu wählen. Das ist leichter gesagt als getan, denn die Liste kann lang sein. Das wirft die Frage auf: Wie wählt man aus dieser Liste den richtigen Buchtitel aus?

Bleib kritisch 

Bei einer langen Liste, ist es gut, als erstes einige Favoriten herauszunehmen. Die Titel, die dich wirklich ansprechen und von denen du denkst, dass sie auch für potenzielle Lesende interessant scheinen. Du kannst auch einige Titel zusammenführen und schauen, ob sich daraus ein besserer Titel ergibt. Aber Vorsicht bei zu langen Titeln, denn diese sind schwerer zu merken. Besonders bei der Vermarktung deines Buches ist es wichtig, dass der Titel leicht zu verwenden ist. Rezensent:innen werden z.B dein Buchtitel in den Titel des Rezensionseintrages einfügen. Fans posten online Beiträge zu deinem Buch anhand eines Hashtags, wie z.B #buchtitel. Und vor allem sollte man den Titel mehrmals aussprechen können, ohne, dass es nach einer Weile mühsam wird (oft der Fall, wenn er zu lang ist). Das beste Rezept bleibt: kurz und präzise, so ist es einfach zu merken. 

Ziel ist es, nun 5 bis 10 Titel aus deiner Liste zu behalten. Bleibe daher beim Löschen von Titeln kritisch. Sagt dir der Titel, worum es im Buch geht oder um welches Genre es sich handelt? Klingen die Titel gut, wenn man sie laut vorliest? Welcher ist am einfachsten auszusprechen, klingt flüssig und ist in einer Konversation leicht zu verstehen und zu merken?

Da du Self-Publisher bist, hast du auch alle kreativen Rechte an dem Buchcover. Schaue also auch, wie der Titel auf dem Cover wirkt. Ist er einfach zu formatieren? Passt er zum Design und ist für die Leserschaft auch visuell einprägsam?

Wie gut kann jemand meinen Buchtitel im Internet finden?

Heutzutage kaufen Lesende Bücher über das Internet oder holen sich online Tipps für neuen Lesestoff. Deshalb ist es eine gute Taktik, einen Buchtitel zu haben, der anderen nicht ähnelt. Dadurch erscheint allein dein Buch, wenn jemand danach googelt. Ist dein Titel allerdings einem anderen Buch sehr ähnlich, schlägt Google beide vor und Interessent:innen klicken wohlmöglich auf das andere Buch.

Um dein Buchtitel zu stärken, gilt hier das Schlagwort SEO (Search Engine Optimization). Suchmaschinenoptimierung macht es leichter, dein Buch im Internet zu finden. Alles was du zu SEO-Taktiken wissen musst, haben wir hier zusammengestellt

Feedback von der Zielgruppe

Eine praktische Art dein Titel zu testen, besteht darin, deine Zielgruppe und Leserschaft, um Feedback zu bitten. Wenn du beispielsweise ein Fantasy-Buch schreibst, kannst du Fantasyfans fragen, ob dein Buchtitel für sie interessant klingt oder welcher ihnen aus zwei Möglichkeiten besser gefällt. Beginne bei deiner Familie und Freunden. Du kannst auch einer Facebook-Gruppe beitreten, die sich an Fantasyleser richtet und dort um Rat oder Abstimmung bitten. Wenn du bereits eine Community auf Social Media hast, kannst du auch über Instagram eine Umfrage starten. Das ist nicht nur sehr aufschlussreich, sondern auch großartiges Marketing! Die Spannung bei deiner potentiellen Leserschaft steigt und sie haben das Gefühl Mitwirkende deines Werkes zu sein. 

Toi, toi, toi!

Wir wissen, es dauert einige Zeit, den richtigen Buchtitel auszuwählen und das ist auch gut so, denn der Titel sollte wohl überlegt sein. Doch wir hoffen, dass wir dich inspirieren und helfen konnten, sodass das große Fragezeichen bei den Punkt Buchtitel auf deiner To-Do-Liste nicht mehr so groß scheint. 

Zusammenfassend ist es wichtig, dass dein Buchtitel für die Leserschaft eingängig und an ein Genre gebunden ist sowie Information über die Geschichte enthält. Das vereinfacht die Werbung für dein Buch um einiges. Möchtest du mehr über weitere Aspekte des Buchmarketings erfahren? Schaue gerne unsere Tipps an, wie du dein Buchverkauf durch Marketing ankurbeln kannst

Viel Erfolg!