Buch erstellenBuch Schreiben

Manuskript erstellen

Inhaltsverzeichnis

1. Wie kann ich ein Taschenbuch aus einem A4-Manuskript erstellen?

2. Was bedeutet Beschnitt & und wie stelle ich diesen für einen Buchdruck ein?

3. Wie stelle ich den richtigen Satzspiegel ein?

4. Wie erstelle ich meine Seitenzahlen bei Word korrekt?

5. Ich möchte Bilder in mein Manuskript einfügen. Wie geht das?

6. Bilder im Manuskript verschieben sich im PDF. Was tun?

7. Wieso wird meine Schriftart nicht in die PDF eingebettet?

8. Ich habe plötzlich Leerseiten bei der Konvertierung zu PDF?

9. Fazit

Der Begriff „Manuskript“ mag auf den ersten Blick ein wenig altmodisch klingen. Ursprünglich bezeichnete er einen handgeschriebenen Text, festgehalten auf Papier, Pergament oder Papyrus mit Tinte. Doch mit der Erfindung der Druckerpresse erweiterte sich die Bedeutung des Begriffs, der nun nicht mehr nur handgeschriebene, sondern auch gedruckte Texte umfasst. Heute steht „Manuskript“ für alle literarischen Werke, unabhängig davon, ob sie per Hand verfasst oder gedruckt wurden.

Unsere Frage hier ist jedoch nicht die nach der Bedeutung des Begriffs. Vielmehr geht es um eine Herausforderung, der viele Autoren gegenüberstehen: Wie erstelle ich selbst ein qualitativ hochwertiges und fehlerfreies Manuskript? Woran muss ich denken, damit mein Text nicht nur gut aussieht, sondern auch beim Druck keine Probleme verursacht?

Diese Fragen sind relativ neu. In der Vergangenheit lag die Schwierigkeit darin, das Manuskript so zu gestalten, dass es von einem Verlag akzeptiert wurde, der sich dann um den Druck kümmerte. Doch für Selfpublisher sieht der Prozess etwas anders aus. Korrektorat und Lektorat, bei denen ein zweites Paar Augen nie schadet, gilt es, weitere Aspekte zu beachten.

In diesem Blogbeitrag dreht sich alles um das Thema Manuskripterstellung. Wir führen dich durch die essenziellen Schritte und geben dir wertvolle Tipps, damit deinem Bestseller nichts mehr im Wege steht!

Alles, was Verleger:innen können, kannst du auch!

Es gibt viele Wege ein druckfertiges Manuskript zu erstellen. Manche einfacher und manche weniger einfach. Die Wahl der Wege hängt davon ab, was genau du vorhast.

Professionelle Autor:innen verwenden Programme wie Adobe InDesign oder Quark. Mit diesen Programmen lassen sich vor allem illustrierte Manuskripte perfektionieren. Die Möglichkeiten damit erscheinen vielfältiger und ergiebiger, sind dafür aber auch viel komplizierter als Textverarbeitungsprogramm wie Microsoft Word. Aber auch Programme wie Pages, OpenOffice und LibreOffice eignen sich gut für die Manuskripterstellung. Unsere Tipps in diesem Blog beziehen sich auf die Funktionalitäten bei Word, da wir nur für dieses Vorlagen bereitstellen. Du machst aber nichts falsch mit den genannten Programmen, bei diesen musst du die Einstellungen nur selber übernehmen. Dabei hilft dir der Blog aber auch, da sich die Programme und deren Funktionsweisen alle sehr ähneln.

Das Abfassen deines Manuskripts kann eine mühsame Aufgabe sein. Aber keine Sorge, du bist hier genau richtig!In den letzten Jahren haben wir viele Erfahrungen mit den Herausforderungen gesammelt, denen sich Autoren bei der Bearbeitung ihres Manuskripts gegenübersehen. Um euch dabei zu helfen, diese Fehler zu vermeiden, beantworten wir die meist gestellten Fragen direkt hier:

1. Wie kann ich ein Taschenbuch aus einem A4-Manuskript erstellen?

Es gibt zahlreiche Autor:innen, die viel Arbeit und Zeit in ihr Manuskript investiert haben. Gedanken um das Buchformat werden dabei häufig vernachlässigt, was schwere Folgen haben kann. Das Standard Format in Word ist A4, welches aber kein gängiges Buchformat ist. Sollte das Manuskript in A4 bei Bookmundo hochgeladen und ein anderes Druckformat ausgewählt werden, muss nachskaliert werden, was das Ergebnis sehr unschön aussehen lässt. Deshalb empfehlen wir das Manuskript bereits im gewünschten Endformat hochzuladen. Welches Buchformat gewählt wird, ist weitestgehend frei zu entscheiden. Natürlich sollte man dabei bedenken, dass ein A4-Krimi bpw. eher untypisch ist. Das Format sollte zur Zielgruppe und zu den Genre-Vorgaben passen. Zur Inspiration haben wir einige Ideen aus verschiedenen Genres zusammengestellt!

Für alle von uns angebotenen Buchformate haben wir bereits Word-Vorlagen erstellt. Diese kannst du kostenlos nutzen. Diese Vorlagen sind bereits so eingerichtet, dass der Beschnitt, der Satzspiegel und die Seitennummerierung korrekt sind! Praktisch, nicht wahr? Solltest du das Format in Word selber einstellen wollen, musst du unter den Menüpunkten “Layout” und “Format” das gewünschte Format auswählen.

Unten kannst du die richtige Vorlage für das von dir gewählte Buchformat herunterladen:

A5 (148 x 210mm)

Klein (135 x 215mm)

Mittel 1 (155 x 235mm)

Mittel 2 (170 x 240mm)

Groß 1 (193 x 260mm)

A4 (210 x 297mm)

Großes Viereck (200 x 200m)

Taschenbuch 1 (110 x 180mm)

Taschenbuch 2 (120 x 190mm)

Grundregeln

  • Die erste Seite deines Manuskripts steht immer auf der rechten Seite, gleich nach dem Titelblatt.
  • Gerade Seitenzahlen werden links, ungerade Seitenzahlen rechts platziert. Die Seitenzahlen werden entweder zentriert oder an den äußeren Rändern der Seite ausgerichtet.
  • Die Titel- und Kolophonseiten werden fast nie nummeriert, zählen aber trotzdem zur Gesamtzahl der Seiten. Deine Seitenzahlen sollten daher auf der ersten Seite deines Buches, die eigentlichen Text enthält, sichtbar werden. Diese erste sichtbare Seitenzahl wird also nicht „1“ sein, sondern wahrscheinlich 4 oder 5, je nach der Anzahl der vorhergehenden Seiten.
  • Neue Absätze beginnen solltest du mit der Eingabetaste, eine neue Zeile innerhalb eines Absatzes mit der Umschalt- + Eingabetaste und einen Seitenumbruch mit Strg + Eingabetaste (oder cmd+Eingabetaste auf dem Mac) beginnen.

Titel und Impressum

Sobald du eine unserer Vorlagen öffnest, wirst du feststellen, dass wir am Anfang des Dokumentes ein paar unnummerierte Seiten eingerichtet haben. Diese Seiten sind für Titelseiten und Impressum gedacht, die in den meisten Büchern wie folgt aufgebaut sind:

  • Erste Seite: Nur der Titel des Buches, große Schriftgröße
  • Zweite Seite: leer
  • Dritte Seite: Titel des Buches, gefolgt von dem Namen des Autors
  • Vierte Seite: Das Impressum, das Folgendes enthalten sollte:
    • Name des Autors
    • ISBN (falls vorhanden)
    • Name des Umschlagdesigners
    • Urheberrecht
    • Jahr der Veröffentlichung
    • Name des Herausgebers

Textübertragung aus einer anderen Datei

Wenn du Teile deines Buches bereits in einem separaten (Word-)Dokument geschrieben hast, wirst du den Text wahrscheinlich in deine aktuelle Datei kopieren wollen, anstatt ihn neu zu schreiben. Um sicherzustellen, dass das Kopieren und Einfügen reibungslos funktioniert und nichts an deiner Formatierung verändert, solltest du beim Einfügen des kopierten Textes in dein neues Dokument den Befehl „Inhalte einfügen“ verwenden.

Und so funktioniert es:

  • Kopiere den Text, den du hinzufügen möchtest.
  • Klicke mit der Maus auf die Stelle, an der du den kopierten Text einfügen möchtest.
  • Klicke auf den kleinen Pfeil unter „Einfügen“ und wähle „Einfügen Spezial“.
  • Wähle im Pop-Up-Fenster die Option „Unformatierter Text“.
  • Dein Text wurde nun kopiert, ohne die Formateinstellungen des vorherigen Dokumentes zu übernehmen.

2. Was bedeutet Beschnitt & und wie stelle ich diesen für einen Buchdruck ein?

Der Beschnitt (manchmal auch „Anschnitt“ genannt) dient als eine Art Sicherheitszone, ein zusätzlicher Rand, der über das Endformat hinaus reicht und in der Druckerei „abgeschnitten“ wird. Der Beschnitt wird lediglich an den Außenseiten eines Buches vorgenommen. An der Innenseite des Buches, also dem Buchfalz (wo das Buch geklebt oder zusammengenäht wird) gibt es keinen Beschnitt. Wie groß der Beschnitt sein soll, hängt von der Druckerei ab. In den meisten Fällen wird mit 3 mm gerechnet.

Ein Beispiel: Eine Autorin hat sich das Taschenbuchformat (120×190 mm) ausgesucht. Dazu braucht sie 3 mm Beschnitt. Das Format, das in ihrem Bearbeitungsprogramm (z.B. Word oder InDesign) eingestellt werden muss, beträgt dann also 123×196 mm (120×190 mm + 3 mm Beschnitt). 3 mm für die Außenseite und 3mm zur Unterkante und 3 mm zur Oberkante.

Anleitung Word 1
Anleitung Word 2
Anleitung Word 3

Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch der Begriff “Schnittmarken“. Viele Drucker verlangen Schnittmarken im Manuskript, um zu markieren, wo das Messer anzusetzen ist, um das Buch auf die richtige Größe zu beschneiden. Beim Hochladen deines Manuskripts wandeln wir das Dokument automatisch in ein druckfertiges PDF um und fügen die Schnittmarken im Hintergrund hinzu. Als Autor:in musst du dir also darüber keine Gedanken darüber mehr machen.

3. Wie stelle ich den richtigen Satzspiegel ein?

Im Bezug auf den Satzspiegel scheiden sich die Geister. Mit der Einstellung des Satzspiegels kannst du entscheiden, wie groß die freien Flächen um deinen Text oder deiner Bilder herum, sind. Hier gibt es kein richtig oder falsch, das ist komplett Geschmackssache.

Unser Tipp: nimm dir einfach mal einige Bücher aus deinem Bücherregal und miss die Seitenränder mit dem Lineal. Wähle dann den Abstand, welcher dir am besten gefällt.

Die erste Seite eines Manuskripts ist immer eine rechte Seite. Rechte Seiten werden auch als ungerade und linke Seiten als gerade (bezieht sich auf die Seitenzahl) bezeichnet. Der Seitenrand zur Innenseite des Buches muss immer etwas größer sein als im Endprodukt gewünscht, da durch die Klebung des Buchs etwas Fläche verloren geht. Auf ungeraden Seiten befindet sich die zu klebende Kante links und auf geraden Seiten rechts. Es müssen also abwechselnd große Seitenränder eingestellt werden, um ein gleichmäßiges (gespiegeltes) Ergebnis zu erhalten. Im Internet lassen sich dazu einige wissenschaftliche Beiträge finden, aber das man muss sich nicht unbedingt antun. Word stellt eine recht einfache Lösung die Seitenränder einzustellen, mit der auch das genannte Links-Rechts-Problem gelöst wird, zur Verfügung. Das nächste Video erklärt, wo bzw. wie man die Seitenränder einstellt. So kann man seine gewünschten Abmessungen eingeben.

Unsere Faustregel (Angaben mit Beschnitt) lautet:

Oben: 2,3 cm
Unten: 2,3 cm
Außen: 2,3 cm
Innen: 2 cm

Da in einem Buch die Seitenränder immer gespiegelt sind, wähle unter „Seitenränder“ (benutzerdefiniert) im Dropdown-Menü „Mehrere Seiten“ die Option „Gegenüberliegende Seiten“ aus. Wählen Sie unter „Vorschau“ im Dropdown-Menü „Übernehmen für“ die Option “Gesamtes Dokument” aus.

Gut zu wissen: die erste Seite deines Manuskriptes ist eine rechte Seite. Dies ist also eine ungerade Seite. Die zweite Seite, eine linke Seite, ist also eine gerade Seite.

Anleitung Word 4

Mit diesen Einstellungen fängt der Buchinnenteil auf der rechten Seite an und zählt so immer weiter durch.

4. Wie erstelle ich meine Seitenzahlen bei Word korrekt?

Die Seitenzahlen einzufügen kann etwas kniffelig sein, aber mit den folgenden Informationen solltest du ein gutes Ergebnis erzielen können.

Die Einstellungen solltest du dabei vornehmen:

  • Seiten- und Abschnittsumbrüche im Seitenlayout-Menü einfügen, damit die Seitenzahl nicht auf der ersten Seiten angezeigt wird oder sogar anfängt. Dazu gibt es hier ein super einfaches Tutorial.
  • Falls du die Seitenzahlen nicht mittig positionieren möchtest, sondern rechts bei den rechten Seiten und links bei den linken Seiten, geht das über die Einstellung Gerade & ungerade Seiten unterscheiden. Dafür einfach unten auf der Seite doppelklicken. Mehr Info dazu gibt es hier.

Verwendest du unsere Word-Vorlage? Dann sind die Seitenzahlen bereits richtig gesetzt!

5. Ich möchte Bilder in mein Manuskript einfügen. Wie geht das?

Natürlich kannst du in deinem Manuskript auch Bilder hinzufügen. Dabei ist es wichtig, dass die Bilder bestimmte Anforderungen erfüllen, damit sie richtig gedruckt werden können. Beachte daher die folgenden Punkte:

  • Achte darauf, dass die Bilder, die du deinen Manuskripten hinzufügst, JPGs oder PNGs sind. Unserer Erfahrung nach führen andere Bildformate eher zu Druckfehlern, wenn sie in einer Word-Datei verwendet werden.
  • Achte darauf, dass die Auflösung der verwendeten Bilder hoch genug ist. Wir empfehlen eine Mindestauflösung von 250 dpi, da wir sonst keine Garantie für die Qualität der gedruckten Bilder übernehmen können.
  • Achte darauf, wie und wo du die Bilder in deinem Manuskript platzierst. Wenn ein Bild zu nahe am Seitenrand steht, ohne diesen tatsächlich zu erreichen, kann das Druckergebnis nicht gut ausfallen. Wir empfehlen, deine Bilder auf eine der folgenden Arten zu platzieren:
    • Option 1: Platziere dein Bild mindestens 1 cm vom Rand der Seite entfernt
    • Option 2: Platziere dein Bild so, dass es bis zum Rand der Seite reicht
  • Gut zu wissen: Word kann S/W-Bilder nicht besonders gut einschätzen. Bilder, die in Word wie S/W aussehen, werden in Wirklichkeit in Farbe wiedergegeben. Das heißt, wenn du ein Buch in Farbe drucken, werden auch S/W-Bilder als Farbbilder angesehen, was bedeutet, dass die Seiten, auf denen sie sich befinden, zur Gesamtzahl der Farbseiten gezählt werden.

Eine Doppelseite drucken (ein Bild, das sich über zwei Seiten erstreckt)

Wenn du eine Doppelseite drucken möchtest, d. h. ein Bild, das sich über zwei benachbarte Seiten erstreckt, kannst du wie folgt vorgehen:

  1. Schneide dein Bild in zwei Hälften, eine linke und eine rechte Hälfte.
  2. Platziere die linke Hälfte des Bildes auf einer Seite mit gerader Seitenzahl (gerade Seiten sind immer links platziert). Achte darauf, dass das Bild bis zum Rand der Seite reicht.
  3. Füge auf der nächsten ungeraden Seite (ungerade Seiten sind immer rechts) die rechte Hälfte des Bildes ein und achte darauf, dass das Bild bis zum Rand der Seite reicht.

6. Bilder im Manuskript verschieben sich im PDF. Was tun?

Schreibst du Fließtexte ohne Illustrationen oder benutzt du InDesign oder Quark? Dann wirst du dieses Problem nicht kennen. Microsoft-Word Benutzer hingegen kämpfen damit leider regelmäßig.

Ursache für das Verschieben ist, dass die Bilder nicht richtig positioniert sind. Über das Menü Einfügen, können Bilder ganz einfach eingefügt werden. Sobald ein Bild eingefügt wird, öffnet sich automatisch das Format-Menü mit der Option Zeilenumbruch. Hier solltest du die Option “Mit Text in Zeile” wählen. Problematisch sind die Optionen “Vor den Text” und “Hinter den Text”

Dabei sollte man beachten, dass für ein Buch am besten eine PDF angeliefert oder hochgeladen werden sollte. Dann verschiebt sich in der Regel nichts mehr. Allerdings passiert es regelmäßig, dass bei der PDF-Abspeicherung durch interne Formatierungsfehler die ursprünglichen Formatierungen verschoben werden. Diese sind dann oft kaum erkennbar.

PDF erstellen mit Word

  1. Öffne Microsoft Worddas gewünschte Dokument in Microsoft Word.
  2. Öffne das Dokument bzw. dein Manuskript.
  3. Wähle oben links „Datei“ aus und dann „Speichern unter“.
  4. Suche aus, wo das Dokument gespeichert werden soll.
  5. Wähle bei „Dateityp“ PDF aus und klicke auf „Speichern

7. Wieso wird meine Schriftart nicht in die PDF eingebettet?

Dies ist ein typisches Beispiel einer nicht ausreichenden PDF-Erstellung, z.B. über die normale PDF-Speicherfunktion bei Word. Die Schriftart muss in die PDF quasi hinein geladen und abgespeichert werden. Das geht nicht über die normale PDF-Funktion. Hier einfach das PDF mit einer der oben genannten 3 Alternativen unter Punkt 5 abspeichern, um dieses Problem sicher zu umgehen. Damit lässt sich ein fehlerfreies Manuskript erstellen.

Möchtest du erfahren, welche Schriftarten du für dein Buch benutzen solltest? Dann schaue unseren Artikel „Welche Schriftart sollt ihr für euer Buch benutzen?“ an, der wird dir weiterhelfen!

8. Ich habe plötzlich Leerseiten bei der Konvertierung zu PDF?

Leerseiten können viel Ärger bereiten, da diese im Original-Dokument nicht angezeigt werden, aber trotzdem im hinterlegten Programm-Code enthalten sind. In allen Fällen hat das etwas mit den Seitenumbrüchen zu tun, gerne auch in Kombination mit Illustrationen. 

Klicke auf Strg+*, damit du alle Absatzmarken und ausgeblendete Formatierungssymbole angezeigt bekommst. Schaue, wo überall Umbrüche angezeigt werden. Es hilft oft, wenn du die Umbrüche herausnimmst oder anders platzierst. Verwende dafür die diversen Optionen, welche es für die Seiten-und Abschnittsumbrüche gibt. 

Tipps zum Abschluss

  • Die am besten lesbaren Schriftarten sind Times New Roman, Arial, Calibri oder Helvetica!
  • Die am einfachsten zu lesenden Schriftgrößen sind 12 pt für Times New Roman, 10 pt für Arial und 12 pt für Helvetica. Für ein A5 Buchformat ist es aber manchmal von Vorteil, eine kleinere Schriftart zu nehmen!
  • Jedes Kapitel auf einer neuen Seite beginnen!
  • Schriftgröße des Untertitels erhöhen, um ihn hervorzuheben!
  • Zeilenabstand hängt vom Lesekomfort des Lesers ab; unsere Empfehlung liegt zwischen 1,1 bis 1,5!
  • In Microsoft Word gibt es eine Funktion zur automatischen Silbentrennung, die beim Hochladen deines Manuskripts als Word-Datei zu Problemen bei der PDF-Konvertierung führen kann. Deaktiviere diese Funktion entweder oder speichere dein Dokument direkt als PDF-Datei.
  • Beim Hochladen des Manuskripts auf eine Seite wie Bookmundo.de sollte das Manuskript keinen Deckel/ keine Coverdatei enthalten. Diese wird separat vom Manuskript geladen!

Fazit

Mit den hier beschriebenen Tipps und Tricks bist du in der Lage, ein einwandfreies Manuskript zu erstellen, auch ohne auf teure Programme zurückgreifen zu müssen. Am besten probierst du sie einfach aus und wirst schnell feststellen, wie du Schritt für Schritt zu einem besseren Ergebnis gelangst. Sollten dennoch Fragen oder Probleme auftauchen, zögere nicht, unseren Support unter support@bookmundo.de zu kontaktieren. Teile uns gerne in den Kommentaren mit, welche Tipps dir besonders geholfen haben oder was du vielleicht noch vermisst. Wir sind gespannt auf dein Werk und freuen uns darauf, dich auf deinem Schreibweg zu begleiten!