7 Tipps, um deinen eigenen Autorenblog zum Erfolg zu verhelfen
Dein eigener Autorenblog ist ein wertvolles Werkzeug, um dich mit mehr Lesern zu verbinden, dein eigenes Buch zu bewerben, einen größeren Bekanntheitsgrad zu erlangen und weitere Bücher zu verkaufen. Heutzutage gibt es viele Blogs, die von Schriftstellern und für Schriftsteller erstellt wurden und sich in vielen Aspekten unterscheiden. Aus diesem Grund werden wir dir heute einige Tipps nennen, die deinem Autorenblog auf die Sprünge helfen.
Inhaltsverzeuchnis
1. Investiere in eine eigene Domain für dein Autorenblog
2. Kümmere dich um das Design deines eigenen Autorenblogs
3. Halte deinen eigenen Autorenblog auf dem neuesten Stand
4. Sichtbarkeit deines Autorenblogs
6. Stelle wertvolle Inhalte bereit
7. Kümmere dich um die Community deines eigenen Autorenblogs
1. Investiere in eine eigene Domain für dein Autorenblog
Die Domäne oder URL ist die virtuelle Adresse deiner Seite. Mit eurer eigenen Domain erhält deine Website ein professionelles Layout. Obwohl es kostenlose Domains gibt, bieten diese nicht die gleichen Funktionen an, wie eine registrierte und professionelle Domain. Auf der einen Seite wird dein Autorenblog mehr oder wenig amateurhaft und unprofessionell aussehen. Auf der anderen Seite erscheinen Websites, die über eine freie und kostenlose Domain erstellt wurden, nicht auf der ersten Seite bei Google angezeigt. Und sein wir mal ehrlich, wer geht schon auf die zweite Suchseite…
Zudem solltest du wissen, dass heute jeder eine registrierte Internetadresse haben kann, da die Preise minimal sind.
Bei der Erstellung einer eigenen Domain ist es notwendig, herauszufinden, ob der von dir gewählte Name verfügbar ist. Es gibt viele Webseiten, die die Verfügbarkeit des gewünschten Domainnamen überprüfen.
Wenn die Adresse nicht verfügbar ist, wird die Website dich sofort benachrichtigen. Im Falle einer positiven Antwort fülle einfach ein Formular mit allen Informationen über deine Website und deiner Zahlungsangaben aus. Am Ende des Prozesses erhaltest du eine Nachricht an die angegebene E-Mail-Adresse, die den Vertrag bestätigt und angibt, dass du dein Domain nun registrieren kannst.
Wenn du also mit deinem Autorenblog erfolgreich sein willst, ist eines der wichtigsten Dinge ohne Zweifel die Verwendung deiner eigenen Domain. Dies gibt dir das Recht, der alleinige Eigentümer der Adresse im Internet zu sein und diese exklusiv zu nutzen.
2. Kümmere dich um das Design deines eigenen Autorenblogs
Bilder haben die Art und Weise, wie wir kommunizieren, erheblich verändert. Deshalb sollten, vielmehr müssen, die Inhalte deines Blogs von Bildern begleitet werden, um die Aufmerksamkeit des digitalen Lesers auf sich zu ziehen. Schließlich kannst du aus Erfahrung in z.B der eigenen Schulzeit sagen, dass Vorträge oder Texte, welche mit Bildern ausgestattet waren, um ein vielfaches angenehmer und interessanter erschienen.
Daher fällt es den Besuchern um einiges leichter, durch einen Blog zu navigieren, der mit einem originellen und auffälligen Design sowie Bildern ausgestattet ist. Diese Elemente sorgen gleich für einen gewissen Anhaltspunkt und eine besser Übersicht.
Es gibt mehrere stilistische Richtlinien zu beachten, um einen erfolgreichen Blog zu erstellen:
- Wähle und passe die Vorlage deiner Website an. Sie sollte der Art und dem Ton der Inhalte entsprechen, die du vermitteln möchtest.
- Erstelle deine eigene Farbpalette.
- Verwende die Bilder nicht als bloßes Ornament, sondern als eine Ressource, dein Inhalt aufzuhellen und es dem Leser zu ermöglichen, seine Augen zu entspannen. Zudem sollte das Bild relevant, attraktiv und qualitativ hochwertig sein. Nichts ist unangenehmer, als ein überbelichtetes, leicht verpixeltes Bild.
- Die Struktur macht es aus: Benutzt mehrere Textblöcke, verwendet fett gedruckte Wörter, um die Wichtigkeit eines Wortes oder Satzes hervorzuheben, sowie Untertitel.
- Simplicity is key, wie man im Englischen so schön sagt: Halte im Zweifelsfall die Dinge einfach. Je weniger Schriften, Farben und Elemente, desto ruhiger wirkt deine Webseite.
3. Halte deinen eigenen Autorenblog auf dem neuesten Stand
Ein Blog benötigt Kontinuität, wenn es um die Aktualisierung und Veröffentlichung von Inhalten geht. Erstellt einen Veröffentlichungsplan mit festgelegten Zeiten und Tagen. Somit wissen deine Leser, wann sie mit neuen Beiträgen rechnen können, und werden so dein Blog häufiger gezielt aufrufen. Kontinuität bedeutet jedoch nicht, deine Leser zu überfordern. Schließlich geht Qualität über Quantität! Du musst also nicht jede Woche zum selben Tag einen 500 Wörter langen Text veröffentlichen, nur damit du die Kontinuität deiner Beiträge gewährst. Hast du zum Beispiel ein Projekt, dass dir sehr am Herzen liegt, jedoch auch mehr Zeit und Aufwand benötigst? Dann nehme dir die Zeit und baut Spannung bei deinen Lesern auf, indem du dieses Projekt ankündigst, jedoch nicht alles darüber sofort verratest. Auf diese Weise, mit einer gewissen Kontinuität, aber auch ein bisschen Abwechslung, schaffst du neugierige und treue Leser.
4. Sichtbarkeit deines Autorenblogs
Nutze die Sozialen Medien als Diffusionskanal, um deinen Blog eine Stimme zu geben. Instagram, Facebook, LinkedIn, etc. sind Plattformen, auf denen du deine Publikationen veröffentlichen und so ein breiteres Publikum erreichen kannst.
5. Differenzierung
Heutzutage ist es für jeden Schriftsteller, der bekannt werden und seine digitale Präsenz verbessern möchte, fast schon obligatorisch, einen eigenen Stil zu haben. So kannst du dich von der allgemeinen Masse abheben und erschafft sozusagen dein Markenzeichen. Dieses erschaffene Image, wird dann automatisch mit dir verbunden. Es ist notwendig, den Stil, das Thema und den Tonfall beim Schreiben zu berücksichtigen. So kannst du zum Beispiel deine Leser mit einem bestimmten, sehr persönlichen Satz zu deinen wöchentlichen Blogbeiträgen begrüßen. Somit hast du zum einen einen kontinuierlichen Anfang für deine Beiträge, zum anderen vermittelst du deinen Lesern dieses positive Gefühl der Vorfreude auf deine neuen Blogbeiträge. Und ganz vor allem schaffst du dadurch eine Freundschaft zwischen Autor und Leser!
Stil: Die wichtigste Empfehlung ist, einen einheitlichen Stil in allen Bildern beizubehalten. Auf diese Weise kreierst du eine Ästhetik, die sofort mit deiner Persönlichkeit und deinem Blog assoziiert wird. Schließlich geht es auch darum, seine eigene Marke bzw. seinen eigenen Stil zu etablieren. Daher ist es auch empfehlenswert, selbst geschossene Bilder zu verwenden, da nicht immer alle Bilder, die frei von Urheberrecht sind, deiner Vorstellungen entsprechen werden. Oftmals ist es dabei auch zu offensichtlich, dass es sogenannte kostenlose Stockfotos sind. Traue dich also, deinen Stil sowohl schriftlich, als auch bildlich zu personalisieren. Natürlich ist dies kein Muss, aber eine interessante Empfehlung.
Thema: Ein weiterer Schlüssel zur Differenzierung ist es, dem gleichen Thema zu folgen. Dies ist wichtig, da es deinen Lesern zeigt, dass du Experte in bestimmten Themen bist. Gleichzeitig kannst du so den Genre deiner Bücher detaillierter beschreiben und deinen Lesern eine bessere Vorstellung von deinen Geschichten vermitteln.
Stimme und Ton: Der Ton, der in deinem Blog verwendet wird, ist das Spiegelbild deiner „Persönlichkeit“. Die Erkennung deiner schriftlichen Tons ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal. Verwende daher deinen eigenen Schreibstil und du wirst eine intensivere Verbindung mit eurem Publikum aufbauen können.
6. Stelle wertvolle Inhalte bereit
Bei der Bereitstellung wertvoller Inhalte geht es darum, Informationen bereitzustellen, die wichtig und nicht überall erhältlich sind.
Heute leben wir in einer Zeit, die von Informationsfluten gekennzeichnet ist, da wir täglich großen Mengen an Inhalten ausgesetzt sind. Überlege dir gut, warum die Leser sich genau für dein Blog und deine Bücher entscheiden sollen. Was hast du, was andere nicht haben? Suche nach deinem Alleinstellungsmerkmal und erkläre ihn.
7. Kümmere dich um die Community deines eigenen Autorenblogs
Ohne deine Leser, dieser Gruppe treuer Anhänger, wärst du, hart gesagt, ein Niemand in diesem Meer an Autoren. Sie sind diejenigen, die dein Blog mit ihren Kommentaren am Leben erhalten, Inhalte behalten oder in ihren sozialen Profilen teilen. Also, zuerst einmal, ermutigt sie, Kommentare zu schreiben, mit dir zu interagieren. Denke auch daran, deine Leser zu fragen, an welchen Themen sie am meisten interessiert sind oder worüber du als nächstes schreiben solltest. Dieses Feedback wird das beste Instrument sein, um in deinem Autorenprojekt fortzufahren. Schließlich gibst du durch Interaktion deinen Lesern das Gefühl, dass du nicht nur eine Persönlichkeit bist, die online existiert, sondern ein ganz normaler Mensch, der sich die Bedürfnisse und Vorschläge anderer anhört.
Zum Schluss solltest du nicht vergessen, dass die Pflege eines Blogs eine Aufgabe ist, die deiner Bemühungen, Ausdauer, Engagement, Zeit und Organisation erfordert. Es ist notwendig, den Blog regelmäßig zu aktualisieren, Inhalte zu generieren und deine alten sowie neuen Leser anzuziehen. Sobald du dein Blog als Autor erstellt hast, musst du lernen, wie du die Veröffentlichung deiner Inhalte optimieren kannst, um eine größtmögliche Verbreitung und Erfolg zu erzielen. Das soll nicht bedeuten, dass du direkt von Beginn an perfekt durchstrukturiert sein musst und dein Konzept bloß nicht ändern sollst.
Es braucht Zeit und Erfahrung, um herauszufinden, was am besten für dich und deine Leser passt. Interessen und Ideen ändern sich und das ist gut!