Inhaltsverzeichnis
1. Eine Marktnische für dein Buch definieren
2. Die vier Segmentierungsvariabeln
3. Erwecke bei physischen Buchhandlungen Interesse für dein Buch
4. Sei dir der Wichtigkeit von Rezensionen bewusst
Es ist die älteste Form der Werbung und dennoch die effektivste Marketingstrategie, weisst du sie einmal richtig einzusetzen: Die Rede ist von der Mundpropaganda, die nichts anderes als den Meinungsaustausch zwischen deiner Leserschaft darstellt und dieses Phänomen lässt sich zu deinem Vorteil nutzen, um dein Buch zu vermarkten.
Wenn deine Leser/innen zunehmend als Sprachrohr agieren, die deine Werbebotschaft verbreiten, wird sich dies positiv auf den Bekanntheitsgrad deines Buches auswirken.
Die Mundpropaganda, auch Word-of-Mouth (WOM) genannt, ist ein Kommunikationsmittel, für das deine potenzielle Kundschaft besonders empfänglich ist. Weshalb? Weil die Empfehlung deines Werkes nicht von dir als Verfasser und Anbieter des Werkes stammt, sondern von Freunden, Bekannten oder Kunden, dessen Meinung man mehr Glaube schenkt.
Wie es dir gelingt, von Mundpropaganda Gebrauch zu machen und dein Buch anhand von dieser Methode zu vermarkten, erfährst du in diesem Blogpost.
Eine Marktnische für dein Buch definieren
Tagtäglich werden wir offline als auch online mit der omnipräsenten Werbung konfrontiert. Die Konsequenz: Unbewusst filtert unser Gehirn den Überschuss an Informationen und nimmt nur die Angebote auf, die relevant erscheinen.
Dasselbe Prinzip gilt auch bei der Vermarktung deines Buches. Bereits in Deutschland werden jährlich rund 69’000 Bücher veröffentlicht – Ein gesättigter Markt, wo Konkurrenz besteht. Und genau deshalb ist es umso wichtiger, dass du deine Nische kennst und deine Marketingstrategie gezielt dieser entsprechend anpasst.
Deine Zielleserschaft kann dein Buch nur kaufen, wenn sie weiss, dass es existiert. Ohne einem Fokus, einer festen Absicht, wen du erreichen möchtest, oder einem klaren Verständnis deiner Zielgruppe, verschwindet deine Botschaft in der Masse. Oder in den Worten des Ökonomen Michael Porter:
You cannot be all things to all people.
Die vier Segmentierungsvariabeln
Um dir die Festlegung deiner Zielgruppe zu erleichtern, empfiehlt es sich, diese zu segmentieren. Anhand von bestimmten Eigenschaften lässt sich deine gewünschte Kundschaft einfacher charakterisieren. Um vertiefte Erkenntnisse in verschiedene Aspekte deiner Zielgruppe zu erlangen, dienen euch die folgenden vier Segmentierungsvariablen als Leitfaden:
- Demographische Merkmale: Demographische Merkmale sind schnell identifizierbar, da diese oberflächlich sind. In welcher Altersgruppe oder in welchem Lebensabschnitt liegt deine gewünschte Leserschaft? Wo ist sie geographisch vertreten? Ist sie weiblich und/ oder männlich?
- Sozioökonomische Merkmale: Spricht dein Buch eine gewisse Bildungs-, oder Berufsklasse an? Setzt dein Roman ein bestimmtes Vorwissen in einem Fachgebiet voraus? Ist dein Werk gehoben und komplex geschrieben, oder eine leichte, lockere Lektüre, die sich an die breite Masse richtet?
- Psychografische Merkmale: Um ein Fazit bezüglich der psychografischen Merkmale ziehen zu können, muss du etwas genauer hinschauen. Du befasst dich hier mit der Motivation deiner Kundschaft, weshalb sie dein Buch kaufen möchte. Welche Aussagen lassen sich bezüglich der Persönlichkeit deiner Leserschaft machen? Welche Interessen und Hobbies hat sie und welchen Lifestyle führt deine Zielgruppe?
- Kaufverhalten: Wenn du beim letzten Schritt der Zielgruppen-Analyse angelangt bist, hast du bereits quantitative sowie qualitative Erkenntnisse bezüglich deiner Leserschaft erlangt. Nun geht es darum, wie du diese bestmöglich erreichst und deren Kaufanreize erhöhst: Auf welchen Vertriebskanälen hält sich deine Kundschaft auf? Was beeinflusst den Kaufentscheid deiner Zielgruppe? Die Festlegung deines Buchpreises ist ein weiterer Faktor, der hier eine zentrale Rolle spielt.
Sobald du diese vier Kategorisierungsschritte durchlaufen hast, kannst du bereits ein viel konkreteres Bild deiner Zielgruppe verschaffen. Ganz zu Beginn solltest du dich auf die Zielgruppe fokussieren, die spezifisch deinem Buch angepasst ist. Denn wenn du bei dieser Kundschaft Erfolg hast, wird sich dies auszahlen: Deine Zielgruppe wird dein Buch weiterempfehlen und mit grosser Wahrscheinlichkeit mit Menschen verkehren, die ebenfalls Merkmale aus deiner Zielgruppe aufweisen.
Erwecke bei physischen Buchhandlungen Interesse für dein Buch
Im Zeitalter der Digitalisierung stehen der Käuferschaft verschiedenste Optionen zur Verfügung, über welchen Vertriebskanal sie Bücher kaufen möchten. Menschen, die bewusst eine Buchhandlung aufsuchen, um ein Buch zu kaufen, tun dies für das Erlebnis: Um eine kompetente Beratung zu erhalten, sich inspirieren zu lassen und zu verweilen. Wenn du eine Buchhandlung also von deinem Werk überzeugen konntest, wird dein Buch mittels Mundpropaganda vom Verkaufspersonal weiterempfohlen.
Um die Aufmerksamkeit der Buchhandlungen zu erlangen, eignen sich Leseproben oder Vorab-Exemplare: Diese sollten bereits einige Monate vor dem Veröffentlichungsdatum versandt werden, sodass den Buchhandlungen genügend Zeit bleibt, um diese zu berücksichtigen und die Ausstellung deines Buches im Laden in Betracht zu ziehen. Dein Ziel ist es, dass deine Leseprobe oder dein Vorab-Exemplar wahrgenommen wird und sich von den zig gleichzeitig eingereichten Dokumenten anderer Autoren abhebt: Indem du deine Anfrage persönlich gestaltest, oder dein Buch auf kreative Art und Weise präsentierst, wirst du im Gedächtnis bleiben. Um erfolgreich dein Buch zu vermarkten, solltest du dir also im Voraus überlegen, wie du die Veröffentlichung in Buchhandlungen angehen möchtest.
Sei dir der Wichtigkeit von Rezensionen bewusst
Während die Corona Pandemie für die die physischen Buchhandlungen wie ein Schlag ins Gesicht war, gingen Onlineanbieter wie Amazon als Gewinner hervor. Der Trend, Bücher via digitalen Vertriebskanälen zu kaufen, ist steigend und der E-Commerce wächst stetig weiter. Das Online-Kauferlebnis setzt andere Bedingungen voraus: Jedes Buch erscheint in der gleich kleinen Anzeige und ein Buchumschlag mit Liebe zum Detail wirkt online nicht gleich imposant, wie wenn die Käuferschaft mit den Fingern über den Buchdeckel fahren kann.
Das entschiedenste Kaufkriterium bei der elektronischen Bücherauswahl sind Kundenbewertungen. Obwohl jedes Buch online im gleichen Format ersichtlich ist, springen Bücher mit einer maximalen Anzahl an gefüllten Sternen sofort ins Auge. Erneut wird der bedeutsame Einfluss von Word-of-Mouth deutlich. Anfangs empfiehlt es sich, dein Buch an Bekannte zu verschenken und sie im Gegenzug zu beten, eine Bewertung für dein Buch abzugeben. Optimalerweise noch bevor dein Werk veröffentlicht worden ist, denn lesen kostet Zeit und bis konstruktive Bewertungen erscheinen, kann es einen Moment dauern.
Alternativ gibt es auch die Möglichkeit, Amazon-Rezensenten anzufragen, ob du ihnen ein gratis Exemplar zustellen darfst, während sie dir im Gegenzug eine Rezension verfassen. Diese Strategie kannst du auch bei Buch-Bloggern anwenden. Auch hier ist es wichtig, dass du Rezensenten deiner Zielgruppe anfragst, denn damit erhöht sich die Wahrscheinlichkeit deutlich, dass dein Buch auch gefällt, respektive gelesen wird! Suche dir also Rezensenten aus, die sich für dein Genre interessieren und die Bücher gelesen haben, die Ähnlichkeiten mit deinem Werk aufweisen.
Letzter Hinweis
Die Vermarktung deines Buches ist der Schritt, der über die Verkaufszahlen deines Werkes entscheidet. Dein Buch kann zwar inhaltlich ein Meisterwerk sein, doch dies bedeutet noch lange nicht, dass es automatisch die verdiente Aufmerksamkeit erlangt. Befasse dich bereits Monate vor deiner Buchveröffentlichung mit diesen strategischen Prozessen und es wird dir leichter fallen, dein Buch zu vermarkten. Denn obwohl dieser weniger Köpfchen erfordert, ist er ebenso essentiell. Ran an die Buchvermarktung und behalte unsere Tipps im Kopf, um von der Marketing-Wunderwaffe Mundpropaganda Gebrauch zu machen.