Dieser Artikel wurde ursprünglich auf unserer niederländischen Website veröffentlicht und ins Deutsche übersetzt. Die in diesem Blogbeitrag verwendeten Beispiele basieren alle auf niederländischen Veranstaltungen, die von niederländischen Autoren organisiert werden, aber die im Text enthaltenen Tipps und Richtlinien werden für Autoren, die in Deutschland arbeiten und dort eine Buchvorstellung planen, genauso relevant sind.
Inhaltsverzeichnis
5. Der Mythos der ersten Kopie
7. Der Mythos der ersten Kopie
8. Don’ts bei einer Buchvorstellung
9. Do’s bei einer Buchvorstellung
Hast du auch von dem Moment geträumt, in dem du dein fertiges Buch endlich in den Händen halten und durchblättern kannst und du die frische Tinte auf den Seiten riechst? Dieser Moment lohnt sich zu feiern, und eine Buchvorstellung ist der richtige Weg! Was bedeutet so etwas jedoch? In diesem Blog beschreibt Eveline Broekhuizen, ein Schreibcoach, die Vor- und Nachteile einer erfolgreichen Buchvorstellung für dich.
Als Schreibcoach und Redakteur habe ich an einer ganzen Reihe von Buchpräsentationen teilgenommen. Einige waren langweilig, andere waren ein Wahnsinn, einige intim, andere extravagant. In diesem Artikel werde ich meine Tipps geben, wie du deine Buchvorstellung zu einem ganz besonderen Anlass machen kannst.
Das Wichtigste ist, dass deine Buchpräsentation sowohl zu dir als auch zu deinem Buch passt. Bleib bei deinem Ziel, deiner Mission. Was willst du mit deinem Buch erreichen?
Was ist dein Ziel?
- Feiern, dass dein Buch fertiggestellt ist
- Bücher verkaufen
- Medienberichterstattung
- Leute zusammenbringen und diese mit deinem Buch inspirieren
- Gespräche über die umstrittenen Themen, die in deinem Buch behandelt werden, anregen
- Den Leuten danken, die euch bei der Fertigstellung deines Buches geholfen
- Deine Aufgabe erfüllen
- Etwas anderes?
Denke groß!
Welche Art von Veranstaltung ist für dein Buch am sinnvollsten: ein intimes Get-together oder ein aufwändiger Empfang? Gibt es einen bestimmten Ort, der die Atmosphäre, die du zu schaffen versuchst, verbessern würde? Zum Beispiel, wenn es in deinem Buch um Sport geht, dann würde die Präsentation in einem Stadion dieses Thema verstärken. Wenn es ein Thriller ist, kannst du eine dramatische Dinnerparty mit einem inszenierten Mord organisieren; wenn sich dein Buch mit Medien und PR beschäftigt, hol dir einen roten Teppich für deine Präsentation. Wage es, groß zu denken!
Hesron Bon organisierte für die Vorstellung
seines Buches „I Could Write A Book About It“
eine Limousine, einen roten Teppich
sowie einen Step-and-Repeat-Banner mit Logos
und einer niederländischen Berühmtheit.
Einladungen
Entscheide wen du einladen willst, basierend auf deinen Zielen:
- Freunde, Familie und Bekanntschaften
- Menschen die dir mit deinem Buch geholfen haben
- Blogger
- Die Presse (lokale Medien)
- Fotografen/Videofilmer
Sende Freunden, Verwandten und Bekannten eine E-Mail mit einer persönlichen Einladung und bitte sie, dir mitzuteilen, wie viele Gäste sie im Voraus mitbringen werden. Sind alle zu der Präsentation willkommen, oder weirst du mit einer Gästeliste arbeiten? Wirst du eine öffentliche oder private Facebook-Veranstaltung durchführen?
Blogger und Pressevertreter sollten neben der offiziellen Pressemitteilung auch eine formellere Version der Einladung erhalten. Achte darauf, dass du die technischen Details des Buches in deiner Pressemitteilung angibst (z.B. die ISBN, die Anzahl der Seiten, den Verkaufspreis und den Ort, an dem das Buch zum Kauf angeboten wird).
Goody-Tasche
Während du dein Buch schreibst hattest du zweifellos deine zukünftigen Leser ständig im Kopf. Jetzt ist es an der Zeit, endlich einige von ihnen zu treffen! Nutze diese Gelegenheit, um deine Leser dazu zu bringen, an deinem Buch wirklich interessiert zu sein. Was sollen deine Leser mitnehmen, wenn sie gehen, bildlich und/oder wörtlich? Wie sollen sie beim Lesen deines Buches reagieren, und wie kannst du dieses Thema in eine Aktivität während der Präsentation oder ein Andenken in einer Goody-Tasche umsetzen?
Anne-Marie Kruiper hat ihren Gästen bei
ihrer Buchvorstellung eine Muschel mit einem
Zitat, welches sie während ihrer Pilgerfahrt,
inspirierte, mitgegeben.
Die Pilgerfahrt ist das Thema ihres Buches
„Simply Happy“.
Wenn du einige Experten interviewt hast, um dein Buch zu schreiben, wäre es eine gute Idee, sie während deiner Präsentation auf das Podium einzuladen. Wenn sie auch ihre Freunde und Familie mitgebracht haben, dann wird die ganze Veranstaltung einen größeren Einfluss haben.
Sei dir darüber im Klaren, was du von deinen Gästen in der Einladung erwartest (und was sie von dir erwarten können). Werden sie beispielsweise das Buch nach der Präsentation kaufen können? Welche Zahlungsmethoden wirst du akzeptieren? Vielleicht machst du es zu einem großen Event, für das deine Gäste Tickets kaufen müssen? Wenn ja, erhalten sie ein kostenloses Exemplar des Buches?
Denke darüber hinaus darüber nach, wem du dein Buch schenken möchtest, z.B. Mitarbeitern, Bloggern und der Presse.
Der Mythos der ersten Kopie
Während einer Buchvorstellung ist es üblich, das erste gedruckte Exemplar des Buches an jemanden zu verschenken, der dir wichtig ist – sei es eine Beziehung, ein Freund oder eine Berühmtheit. Dass dieses spezielle Buch tatsächlich das erste gedruckte Exemplar ist, ist jedoch ein Mythos. Es ist kein Problem, wenn das Buch bereits im Handel ist; es genügt, eine Kopie für die Person, die du im Sinn hast, zur Seite zu legen und eine persönliche Notiz darin zu schreiben.
EINE WELLE ERZEUGEN
Eine erfolgreiche Buchpräsentation ist eine, die danach für positive Stimmung sorgt. So verbreitet sich die Nachricht, dass dein Buch herauskommt. Du kannst diese Art von Ergebnis proaktiv stimulieren, indem du eine gute Fotomöglichkeit einrichtest, die die Leute zum Beispiel in Social Media teilen möchten. Du könntest deine Leser auch bitten, eine Rezension des Buches zu schreiben und es online zu stellen. Dies sind einige der Möglichkeiten, wie dein Buch mehr Wirkung erzielen kann!
Diese Karten dienten nicht nur der Dekoration,
sie motivierten dazu die Gäste bei Evelyn
Koelwijns Buchvorstellung „25 Life Lessons“,
Bilder von dieser Veranstaltung auf den
Sozialen Medien zu teilen
Don’ts bei einer Buchvorstellung:
- Zu lange reden
- Zu viele Gastredner einladen
- Einen ausführlichen Auszug aus deinem Buch lesen.
- Eine Rede halten bei dem Menschen, denen das Buch noch unbekannt ist, nichts verstehen werden.
- Vergessen, ein detailliertes Programm zu erstellen – du willst nicht einen Haufen Leute einladen, nur damit sie ungeschickt herumstehen und darauf warten, dass etwas passiert.
- Vergessen, die lokale Presse einzuladen. Lokale Zeitungen neigen dazu, einen schlechtes Image zu haben, aber ihre Auflage und Leserschaft ist überraschend groß. Außerdem sind sie immer interessiert, wenn jemand in der Gegend etwas so Ehrgeiziges getan hat wie ein Buch zu schreiben.
- Eine Signierstunde organisieren und erwarten, dass die Leute einfach von selbst kommen. Es werden unzählige Bücher veröffentlicht und die Menschen sind beschäftigt; man muss sich anstrengen, damit sie kommen. Mit anderen Worten, bewerbe deine Veranstaltung!
- Die Buchvorstellung in einer Buchhandlung organisieren, ohne sich der Tatsache bewusst zu sein, dass diese etwa 40% des Umsatzes für jede verkaufte Kopie einnehmen werden.
- Alles selbst machen. Du bist der Mittelpunkt der Veranstaltung, und wenn du alle Bücher unterschreiben musst, während du dich um alles kümmerst und dafür sorgen musst, dass jeder seine Goody-Tasche bekommt, dann wirst du nicht viel Zeit haben mit den Leuten zu sprechen, die einen langen Weg zurückgelegt haben, um dich zu sehen und mit dir zu sprechen.
- Dich bei der Erklärung des geplanten Programmes solange zurückhalten, bis die Hälfte der Veranstaltung bereits vorbei ist.
Do’s bei einer Buchvorstellung:
- Wechsel zwischen kurzen Reden und einigen (Live-)Musik- und Filmausschnitten oder ähnlicher Unterhaltung.
- Lass dich von jemandem interviewen. Es ist viel angenehmer, einem Dialog zuzuhören als einem Monolog.
- Gib deinen Gästen einen Blick „hinter die Kulissen“; die Menschen sind immer neugierig, wie das Buch entstanden ist.
- Sei dein eigener Toastmaster/MC. Dies kann helfen, die Veranstaltung zu strukturieren und das Getümmel der Menge zu durchbrechen.
- Binde dein Publikum in die Veranstaltung mit ein. Stelle ihnen Fragen, gib ihnen Aufgaben, bringe sie dazu, miteinander zu sprechen oder lasse sie dir Fragen stellen.
- Gib jedem ein kleines Andenken z.B. eine Goody-Tasche, damit sie sich gerne an das Ereignis erinnern. Dies sorgt für ein großartiges Mundpropaganda-Marketing.
- Lasse alle, die an der Entstehung des Buches beteiligt waren, ihren Moment im Rampenlicht haben.
- Lade Experten ein, die über die Relevanz deines Buches in einem breiteren Kontext sprechen können.
- Gebe das erste Exemplar deines Buches einer berühmten Person (lokal oder anderweitig), um etwas Aufmerksamkeit in den Medien zu erregen.
- Wähle einen inspirierenden Ort für deine Veranstaltung. Finden Sie einen Ort, der für dich oder das Buch eine besondere Bedeutung hat und der die Presse anzieht oder dir auf andere Weise Aufmerksamkeit in den Medien verschaffen kann. Beachte, dass es mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar sein sollte und dass es Parkplätze in Laufnähe geben sollte.
- Habe eine klare Vereinbarung mit dem Veranstalter. Kläre ab, wer was tun wird, wie viel es kosten wird und welche Leistungen in diesem Preis enthalten ist.
- Aufgaben zuweisen: Wer wird für den Verkauf von Büchern verantwortlich sein? Wirst du die Bücher vorab oder vor Ort unterschreiben? Wer wird Essen und Getränke servieren?
- Denke darüber nach, wie du dem Event das gewisse Extra an Pep verleihen kannst, um es zu etwas Besonderem zu machen.
Hast du irgendwelche Tipps oder Erfahrungen über Buchvorstellungen, die du teilen möchtest? Hinterlasse unten ein Kommentar!
Du kannst auch unsere praktische Übersicht lesen, wie du dein Buch vermarkten kannst, wenn du mehr Inspiration benötigst.
Zu der Autorin:
Eveline Broekhuizen ist eine erfahrene Schreibcoachin und Lektorin. Durch ihr Unternehmen Elibro Tekst & Redactie hilft sie Schriftstellern, die besten Aspekte ihrer Geschichten zu extrahieren und auszudrücken.