Inhaltsverzeichnis
1. Den richtigen Ort auswählen
2. Ein einfacher Ort oder eine Metapher?
3. Braucht der Handlungsort Recherche oder nicht?
4. Was ist beim Beschreiben des Handlungsort zu beachten?
Jede Geschichte braucht einen Handlungsort. Der Ort einer Geschichte kann diese stark beeinflussen und dafür sorgen, dass der Spannungsbogen noch intensiver wird. Daher ist es wichtig sich vor dem Schreiben einer Geschichte zu überlegen, ob der Handlungsort signifikant sein soll und wie dieser in das Geschehen eingebaut werden soll.
Den richtigen Ort auswählen
Als erstes ist es wichtig sich zu überlegen, welche Orte in Frage kommen. Beschränkt es sich auf Deutschland oder findet die Geschichte außerhalb in einem anderen Land oder sogar einem anderen Kontinent oder Planeten statt? Je nach Genre sind bestimmte Grenzen gesetzt. Wenn du eine realistische Geschichte verfassen willst, dann kann die Geschichte natürlich nicht auf einem anderen Planeten stattfinden, der noch nicht von den Menschen erkundet worden ist. Solltest du allerdings einen Science Fiction Roman schreiben, dann kann die Geschichte natürlich überall stattfinden.
Ein guter Anfang wäre, sich bewusst zu machen, was für eine Geschichte geschrieben werden soll. Dann kann je nach dem der Ort angeglichen werden. Wenn du weißt, was für eine Geschichte du schreibst, aber nicht sofort einen Geistesblitz für den Ort, an dem sie spielen soll hast, ist das kein Problem. Es kann helfen sich über ähnliche Bücher zu erkunden, die einem ähnlichen Handlungsverlauf folgen. Nehme dir Stift und Zettel zur Hand und schreibe die Orte von deinen Lieblingsbüchern auf. Selbst wenn du nicht vorhast einen ähnlichen Ort auszusuchen, kann dies sehr hilfreich sein.
Wenn andere Bücher und Geschichten dir nicht weiterhelfen, kannst du ebenfalls einfach an deinen eigenen Lieblingsorte denken. Was macht diese Orte besonders und wie würdest du deiner Geschichte Charakter verleihen?
Ein einfacher Ort oder eine Metapher?
Der Handlungsort ist oft eine Metapher für die Hauptperson und was diese durchmacht. Es gibt allerdings auch Handlungsorte, die keine tiefere Bedeutung haben. Eine Metapher kann allerdings wundervoll im Ort des Geschehens versteckt werden.
Ein unaufgeräumtes Zimmer des Protagonisten kann Unordnung in dessen / deren Kopf bedeuten. Während der Geschichte könnte die Hauptperson das Zimmer immer weiter aufräumen, was ebenfalls für die Handlungen im Leben der Person steht. Der Protagonist startet mit einem unaufgeräumten Zimmer und Leben und endet mit einem sauberen Zimmer und aufgeregtem Leben.
Ein weiteres Beispiel für einen Handlungsort als Metapher ist ein Paar, das schon lange für ihrem Urlaub gespart hat, aber dann ein schlechtes Hotelzimmer bekommt. Die beiden versuchen es locker zu sehen, aber sichtlich nervt es beide. Das Zimmer steht für die Probleme in der Beziehung der beiden, die sich keiner der beiden stellen will. Wie man sieht, ist der Ort mit der Handlung verknüpft und die Protagonisten müssen sich über ihre Probleme klar werden, damit sie wieder zueinander finden können und aus dem unzufrieden stellenden Hotelzimmer hinaus.
Braucht der Handlungsort Recherche oder nicht?
Je nach dem welchen Handlungsort du aussuchst, desto mehr oder weniger Recherche wird vor dem Schreiben benötigt. Spielt die Geschichte zum Beispiel in deinem Heimatort, den du von Kind auf kennst, ist es vermutlich nicht nötig viel Recherche vorzunehmen. Natürlich kann ein bisschen Genauigkeit und Recherche nie schaden, aber in manchen Fällen wird diese nicht benötigt.
Wenn du jedoch einen historischen Ort aussuchst, dann solltest du vorher recherchieren. Die Fakten sollten schließlich stimmen, wenn dies für deine Geschichte erforderlich ist. Beim recherchieren gibt es einige zentrale Fragen: Was ist an diesem Ort passiert und was ist wichtig für die Geschichte? Wie sieht es aus und wie riecht es? Gibt es viele Geräusche oder wenige? Die Fragen kommen natürlich auf den Ort an, den du in deiner Geschichte einfügen willst. Am besten ist es den Ort persönlich zu besuchen und sich ein Bild von ihm zu machen. Nehme dir Stift und Papier mit und lasse den Ort auf dich wirken.
Wenn es ein weit entfernter Ort ist und ein Besuch nicht möglich ist, dann ist das Internet eine großartige Hilfe. Sollte es sich um einen bekannten Ort handeln, findest du online genug Informationen, um den Ort in deiner Geschichte gut zu beschreiben. Sollte es allerdings ein Ort sein, der eher unbekannt ist, dann findest du eventuell eine Person, die du kontaktieren kannst und diese kann dir mehr darüber erzählen.
Was ist beim Beschreiben des Handlungsort zu beachten?
Auch wenn der Handlungsort für eine bestimmte Sache steht, ist es besser den Leser im Dunkeln zu lassen. Nutze kleine Dinge in deiner Geschichte, um zu zeigen, was der Ort für eine Bedeutung hat. Sollte es allerdings nicht von erheblicher Wichtigkeit sein, dann versuche nicht zu erzählen, warum der Ort wichtig ist und für was er eigentlich steht.
Es ist ebenfalls wichtig sich nicht in der Beschreibung des Handlungsortes zu verlieren. Natürlich ist es wichtig diesen zu beschreiben und den Lesern genug Informationen zu geben, damit diese sich den Ort vorstellen können. Aber es darf nicht zu viel des Guten sein. Eine mehrseitige Beschreibung des Handlungsortes ist nicht von Nöten. Viel wichtiger ist die Fakten des Ortes zu nennen, die elementar wichtig für die Geschichte sind und sich auf die eigentliche Handlung der Geschichte zu konzentrieren.
Letzte Worte
Der Handlungsort hat eine große Bedeutung für manche Geschichten und machen einen elementaren Unterschied. Manche Handlungsorte sind allerdings eher unwichtig und können in den Hintergrund gerückt werden. Sollte der Ort wichtig sein, ist es wichtig dies klar genug darzustellen und den Leser darauf aufmerksam zu machen. Verrate wichtige Details, aber lasse unnötige unbedingt weg. Nun viel Glück beim Schreiben!