Inhaltsverzeichnis
4. Nehme einen Video-Pitch auf
5. Veranstalte eine Buchvorstellung
6. Wie verkaufst du dein persönliches Buch?
Sobald du dich dazu entschlossen hast, dein Buch zu veröffentlichen, geht es auch schon ans Eingemachte: Dem Verkauf. Aber wie genau funktioniert der Verkauf am besten?
Als erstes, musst du aufpassen nicht den falschen Ansatz zu wählen. Damit ist die Traumwelt gemeint, in der Autoren den Schreibprozess, als am schwersten einstufen. Dabei werden Bücher oft nur veröffentlicht und auf verschiedenen Vertriebskanälen zum Verkauf angeboten. Manchmal werden die Sozialen Medien noch verwendet, aber das war es dann auch. Auch wenn diese Methode in wenigen Fällen ausreichen kann, tut sie das nicht für die meisten. Jeden Tag werden eine so große Anzahl an Büchern veröffentlicht, sodass nicht jedes Buch bemerkt werden kann. Solltest du das Schreiben und Veröffentlichen als profitables Hobby ansehen, musst du die Ärmel hochkrempeln.
Bevor du dein Buch verkaufst, ist natürlich zuerst die Vermarktung dran. Wenn du noch nicht über den Vermarktungsprozess informiert bist, lese unseren Beitrag darüber zuerst. Danach kannst du zu diesem Beitrag zurückkommen. Sobald du dich effektiv mit Marketing und Vermarktung beschäftigt hast, bist du bereit mit dem Verkauf zu beginnen.
1. Finde deine Nische
Wenn du unseren Ratschlag befolgt hast und dich mit der Vermarktung vertraut gemacht hast, ist dieser Schritt dir bereits bekannt. Es ist wichtig, eine Zielgruppe für dein Buch zu finden und festzulegen.
Warum brauchst du überhaupt eine Zielgruppe? Dein Buch an jeden zu verkaufen ist schlichtweg unmöglich und nicht jeder wird Interesse an deinem Buch haben. Daher ist es wichtig sich für eine Zielgruppe zu entscheiden. So verschwendest du weder Zeit, noch Energie mit den Leuten, die generell kein Interesse zeigen werden. Es lohnt sich, diesen Schritt bereits beim Schreiben deines Manuskripts im Kopf zu haben. Aber ansonsten recherchiere einfach sobald du dein Buch fertiggestellt hast, wer an deiner Art von Buch Interesse haben könnte. Nun stellt sich allerdings die Frage: Wie findest du genau die Leute, die an deinem Buch Interesse haben?
2. Finde dein Publikum
Beginne damit, dir auszumalen, wie dein Buch von Nutzen sein kann für andere Leute. Wenn dein Buch in einer bestimmen Zeitperiode spielt oder einem bestimmten Ort, findest du Leute, die an diesen Dingen Interesse haben. Auch das Genre deines Buches, hilft dir Leser zu identifizieren. Oft gibt es Online Foren, in denen sich Leute mit gemeinsamen Interessen austauschen. Dort wirst du fündig.
Sobald du dein Publikum entdeckt hast, geht es auch schon los. Wie bereits erwähnt, sind Foren eine gute erste Anlaufstelle. Dort kannst du recherchieren, worüber du potenziellen Leser reden und was diese mögen. Eine gute Auswahl an Plattformen, die dir behilflich sein kann, zählen wir dir im folgenden Absatz auf.
- Watchareadin – Dies ist ein Forum, in dem sich Leute über das, was sie gerade lesen, austauschen können. Außerdem bietet die Seite Autorenporträts, Zitate, Rezensionen und Buchtipps. Eine perfekte Möglichkeit in die Köpfe deiner Leser zu schauen und sehen, was ihnen gefällt!
- Was liest du? – Diese Plattform gehört zu einer Buchhandlung. Rezensionen, Leserunden, Präsentationen von Büchern und Diskussion werden angeboten. Dabei bietet es sich für dich an, erst ein wenig herumzuschnuppern und später zurückzukehren, um dein Buch in einer Präsentation vorzustellen.
- LovelyBooks – Hier können Nutzer ein virtuelles Bücherregal anlegen und sich mit anderen Nutzern vernetzen, die den selben Buchgeschmack haben. Ebenfalls werden Livestreams angeboten, in denen Autoren aus ihren Bücher vorlesen. Für Autoren bietet diese Seite ebenfalls einiges: Du kannst deine Bücher vorstellen und sehen, was dein Publikum sich gegenseitig empfiehlt.
Ziel dieses Vorhaben ist es herauszufinden, wie du dein Buch so verlockend wie möglich präsentieren kannst. Sobald du es geschafft hast, dein Buch ein wenig unter deinen Lesern bekannt zu machen, geht es um den eigentlichen Verkauf. Warum sollten sich Lesern genau für dein Buch entscheiden?
3. Biete Extras an
Wir alle wissen, wie schwer es sein kann, einem kostenlosen Extra oder 2-für-1-Angeboten zu widerstehen. Das kannst du auch für dein Buch zunutze machen. So klischeehaft es klingt, das einzige, was du hier einschränkst, ist deine Vorstellungskraft. Nutze das Wissen über dein Buch und deine Zielgruppe, um verlockende Kombi-Angebote für deine zukünftigen Leser zu erstellen.
Solltest du zum Beispiel einen Ratgeber schreiben, kannst du dazu ein Arbeitsbuch veröffentlichen. Damit können die Leser sich aktiv mit deinem Buch befassen, während sie deine Tipps befolgen. Wenn du dieses Arbeitsbuch kostenlos anbietest, bietest du einen zusätzlichen Wert an, der manche Leser letztendlich dazu bewegen wird, dein Buch zu kaufen.
Wenn du Belletristik schreibst, kannst du etwas Ähnliches tun, indem du ein Extraheft mit „gelöschten“ Kapiteln veröffentlichst. Fantasy ist ein Genre, das sich sehr gut dafür eignet, da du leicht eine Art Sammelalbum zusammenstellen kannst, das die Überlieferungen der Geschichte erklärt. Selbst wenn du solche Inhalte nicht hast, kannst du einfach eine E-Book-Version deines gedruckten Buches veröffentlichen und deinen Kunden kostenlos anbieten. Du kannst dein E-Book kostenlos auf unserer Website veröffentlichen und herunterladen, also kann dies ein kostenloses Werbeinstrument sein.
Wenn du dich besonders ehrgeizig fühlst, kannst du auch Lesezeichen drucken lassen und diese an die Leute schicken (vielleicht im Austausch gegen ein Bild ihrer Bestellbestätigung). Natürlich ist ein Lesezeichen nicht wirklich etwas, worüber man vor Freude springt, aber es gibt dem Ganzen eine persönliche Note und zeigt den Kunden, dass du es zu schätzen weißt, dass sie dein Buch gekauft haben. So ein bisschen Wertschätzung kann sehr viel bewirken!
Dies sind natürlich nur ein paar Beispiele für Dinge, die du tun kannst, um dein Buch aufzuwerten. Viele der Möglichkeiten hängen von dem Buch selbst und dem Wissen und den Ressourcen ab, die dir zur Verfügung stehen.
4. Nehme einen Video-Pitch auf
Falls du gerne vor der Kamera stehst, dann ist ein Video-Pitch genau das Richtige für dich. Das hat den Vorteil, dass du direkt mit deiner eigentlichen Zielgruppe in Kontakt kommst. Aber warum solltest du dir die Mühe machen ein Video aufzunehmen? Menschen mögen einen persönlichen Blickwinkel. Mit einem Video kannst du deine Reise als Autor teilen und den Leser aktiv teilhaben nehmen lassen.
Allerdings ist es wichtig, dass du in der Lage bist selbstbewusst und überzeugend zu präsentieren. Andererseits könnte solch ein Video eventuell in die Hose gehen. Wenn du aber von deiner rhetorischen Fähigkeiten überzeugt bist, kannst du mit dieser Methode durchaus gute Ergebnisse erzielen.
In dem Video solltest du den Lesern einen Einblick in den Inhalt deines Buches geben. Trotzdem ist es auch wichtig, deine persönliche Note in den Pitch einzufügen. Teile deinen potenziellen Lesern mit, wie sehr es dich freuen würde, wenn sie dein Buch eine Chance geben! Vergesse nicht, eventuelle Extras zu erwähnen, die du beigelegt habst, sei es eine kostenlose E-Book-Version oder ein Lesezeichen. Schließlich solltest du die Leser noch auf den Verkaufskanal deiner Wahl hinweisen, sodass sie das Buch auch bestellen können.
Sobald du dein Video-Pitch fertiggestellt hast, lade ihn hoch (oder teile einen Link dazu) an den Orten, an denen deine zuvor recherchierte Zielgruppe es sehen wird. Bitte sie, es zu teilen, wenn möglich – einige Botschafter zu haben, ist immer eine große Hilfe, wenn es um die Vermarktung und den Verkauf deines Buches geht.
5. Veranstalte eine Buchvorstellung
Während die Corona-Krise gerade leider keine Präsenzvorstellungen zulässt, kannst du immer noch eine Online Buchvorstellung anbieten. Dabei sind die bereits vorgestellten Plattformen, bei Tipp Nummer zwei, sicher hilfreich. Du kannst dein Werk präsentieren und eventuell ein wenig daraus vorlesen. Außerdem kannst du andere Aktivitäten wie Reden, Diskussionen oder anderes miteinbeziehen. Damit kannst du sicher einige potenzielle Leser erreichen!
6. Wie verkaufst du dein persönliches Buch?
Die wichtigste Sache, die du beachten musst ist: Wie verkaufe ich mein persönliches Buch? Schließlich willst du nicht irgendein Buch verkaufen, sondern genau das Buch, was du mit Schweiß und Tränen verfasst hast.
In diesem Blogeintrag, haben wir dir einige Tipps zum Verkauf vorgestellt. Dies ist allerdings nur der Anfang. Sich ans Eingemachte zu machen, liegt nun an dir. Nutze unsere Tipps als Werkzeug und finde die Verkaufsstrategie, die zu dir und deinem Buch passt. Denke in Ruhe darüber nach wie du dein Buch verkaufen kannst, es gibt eine Lösung für alle.
Was du jedoch tun kannst, ist, diese Tipps als Trittsteine zu verwenden, die du zu einem größeren, ausgefeilteren Verkaufsplan führen kannst. Mische und passe an, füge Elemente hinzu oder nehme sie weg, wenn es nötig ist. Der einzige falsche Weg ist, nichts zu tun und zu erwarten, dass sich dein Buch von selbst verkauft!
Viel Erfolg beim Verkaufsplan aufstellen und Verkaufen!