Buch veröffentlichen

Kurzgeschichte oder Roman? Vor- und Nachteile

Inhaltsverzeichnis

1. Die Einleitung

2. Der Höhepunkt

3. Das Ende

4. Roman oder Kurzgeschichte?

Es gibt viele Unterschiede zwischen einem Roman und einer Kurzgeschichte. Diese bestehen allerdings aus mehr als nur der Länge der Geschichte. Welche Unterschiede gibt es also und wie kannst du dich für eine der beiden Genres entscheiden? In diesem Blogpost nehmen wir den Roman und die Kurzgeschichte unter die Lupe und unterstreichen ihre Vor- und Nachteile.

Die Einleitung

Eine Kurzgeschichte ist kurz – wie der Name schon sagt. Daher ist keine Zeit für eine lange Einleitung oder überhaupt eine Einleitung. Kurzgeschichten beginnen mitten im Geschehen und da bleibt eine Einleitung der Geschichte und vor allem der Charaktere schon mal auf der Strecke. Daher ist es bei Kurzgeschichten besonders wichtig, starke Charaktere zu haben, die gut aufgebaut sind. Ohne Einleitung kann es nämlich schon mal schwer werden Charaktere auseinander zu halten. Allerdings sind in Kurzgeschichten automatisch meist auch weniger Charakter vorhanden, also sollte das Problem von zu vielen Charakteren eher nicht auftauchen.

Ein Roman hingegen benötigt eine gute Einleitung, um den Leser nicht direkt zu verlieren. Dabei musst du dich fragen, was du in der Einleitung bereits Preis geben willst. Beschreibungen von wichtigen Orten in der Handlung oder vielleicht eine wichtige Szene des Buches? Es ist wichtig nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig zu verraten. Entführe mit der Einleitung den Leser in die Welt deines Buches und er wird mit Sicherheit in den Bann deines Romans gezogen werden. Hauptcharaktere sollten eventuell vorgestellt werden in der Einleitung, aber dies ist kein Muss.

Der Höhepunkt

Eine Kurzgeschichte läuft meist definitiv nur auf den Höhepunkt der Geschichte hinaus. Generell gibt es keine Angaben was vor oder nach der Geschichte passiert ist. Sie spielt im „hier und jetzt“ und daher ist es besonders wichtig eine gute Handlung zu wählen. Diese ist oft auf einen internen oder äußeren Konflikt konzentriert, der sich innerhalb der Kurzgeschichte entfaltet.

Bei einem Roman baut sich die Spannung langsam auf. Es dauert viel länger bis etwas passiert und der Hauptcharakter später eine Entscheidung in einem Konflikt treffen muss. Dies ist nicht in jedem Roman der Fall, aber in den meisten. Daher spielt die Einleitung auch so eine große Rolle. Eine gute Einleitung eines Romans setzt den Grundstein eines guten Höhepunkts.

Das Ende

Kurzgeschichten haben eigentlich immer ein offenes Ende. Deswegen denken viele, dass es keine Kunst ist eine Kurzgeschichte zu schreiben. Dies ist allerdings eine große Missdeutung. Gerade eine Geschichte, die keine Einleitung und kein Ende hat ist kompliziert zu formulieren. Der Autor muss die Geschichte mit viel Bedacht schreiben. Nicht zu wenig, aber auch nicht zu viel Information verraten und den spannendsten Punkt der Geschichte auswählen.

Romane können offene aber auch abgeschlossene Enden haben. Oft kommt es vor, dass ein offenes Ende gewählt wird, damit der Leser sich selbst ausmalen kann, wie die Geschichte zu Ende geht. Abgeschlossene Enden werden die meisten Leser jedoch zufriedener machen. Aber manchmal muss der Autor wählen, was besser für die Geschichte ist, nicht wahr?

Roman oder Kurzgeschichte?

Nun bist du an der Reihe! Willst du lieber eine lange, durchdachte Geschichte veröffentlichen oder lieber eine Kurzgeschichte? Oder vielleicht mehrere Kurzgeschichten? Wenn du mehrere Kurzgeschichten schreibst, kannst du diese in einem Sammelband veröffentlichen. Ein Roman bedeutet mehr Aufwand und Zeit, aber auch eine längere Geschichte, die sich für den Leser entfalten kann. Hast du deinen Roman bereits vollendet? Hier findest du Layout und Cover Ideen für dein Buch!