Inhaltsverzeichnis
2. Ab 31 Seiten kann gedruckt werden
3. Lektorat, Vermarktung, Layout
5. Du behältst alle Rechte deines Buches
Nach langen Nächten und vielen Überarbeitungen ist das Manuskript endlich fertig. Nun stellt sich die ultimative Frage: Selbstverlag oder doch lieber der traditionelle Verlag? Wem solltest du dein Buch anvertrauen? Was sind eigentlich die Vorteile vom Selbstverlag? In diesem Blogeintrag findest du zahlreiche Vorteile vom Selbstverlag. Außerdem erfährst du, warum es sich lohnt, dem Selbstverlag eine Chance zu geben.
1. Du hast die Kontrolle
Das Schöne an der Veröffentlichung bei einem Selbstverlag ist, dass du die Kontrolle behältst. Jegliche Entscheidungen hängen von dir ab. Egal ob es um das Manuskript geht, Überarbeitungen oder den Umschlag des Buches; du hast die Freiheit, alles nach deinen Wünschen zu gestalten.
Für die meisten Autoren ist der Inhalt, das Herz des Buches, das Wichtigste. Bei einem Selbstverlag kannst du den Inhalt beibehalten, wie du es für richtig empfindest. Du bekommst nur Vorschläge für Änderungen, wenn du darum bittest. Daher bleibt der Inhalt deines Buches ganz dir überlassen.
Auch den Umschlag kannst du komplett frei erstellen und deiner Kreativität freien Lauf lassen. Dafür kannst du entweder unseren Umschlag-Designer benutzen oder andere Plattformen wie Canva. Solltest du jedoch lieber professionelle Hilfe dafür wollen, ist das natürlich auch möglich.
2. Ab 31 Seiten kann gedruckt werden
Bei vielen traditionellen Verlagen ist es üblich, dass erst ab 100 oder mehr Seiten ein Buch gedruckt werden kann. Wenn du unseren Selbstverlag nutzt, kannst du bereits Bücher, ab 31 Seiten als Taschenbuch und ab 62 Seiten als Hardcover, drucken und veröffentlichen. Damit ist es dir möglich, eine Kurzgeschichte oder verschiedene kurze Geschichten in einem Buch zu sammeln und zu veröffentlichen. Manchmal ist weniger eben doch mehr, nicht wahr?
3. Lektorat, Vermarktung, Layout
Nur weil du dich für den Selbstverlag entschieden hast, bedeutet das nicht, dass du auf professionelle Hilfe verzichten musst. Du hast die freie Wahl, ob du Hilfe beanspruchen willst oder nicht. Wir bieten dir eine Reihe an Zusatzleistungen an, wie zum Beispiel Unterstützung beim Layout, Lektorat, Coverdesign, Vermarktung und mehr.
Solche Hilfe ist für erschwingliche Preise garantiert. Selbst wenn du jetzt keine Unterstützung brauchst, kommst du vielleicht an einen Punkt, wo du sie benötigst. Dann ist es hilfreich zu wissen, dass du jederzeit auf unsere Zusatzleistungen zugreifen kannst.
4. Print on Demand
Bei uns wird das Print on Demand Prinzip angewendet. Daher entstehen keinerlei Lagerkosten oder unnötige Druckkosten.
Außerdem ist Print on Demand viel besser für die Umwelt. Bücher werden nur auf Nachfrage gedruckt. Daher gibt es keine ungelesenen Bücher, sondern Bücher werden bestellt und gelesen. Nachhaltigkeit wird jeden Tag zu einem wichtigeren Thema. Wäre es nicht schön, dein Buch zu veröffentlichen, aber trotzdem an die Umwelt zu denken? Mit Print on Demand schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe.
Ein weiterer Vorteil im Bereich Druck ist, dass du eine große Auswahl an Papier, Farbe, und anderen Designentscheidungen hast. Dabei kannst du immer auf unseren Buchpreisrechner zurückgreifen.
5. Du behältst alle Rechte deines Buches
Bei traditionellen Verlagen werden die Rechte oder Teile der Rechte von Büchern oft abgetreten. Der Selbstverlag bietet dir die Möglichkeit, alle Rechte deines Buches zu behalten. Damit ist es dir möglich dein Buch in gedruckter Form, aber auch als E-Book anzubieten. Du kannst also frei über die Rechte deines Buches entscheiden. Dies ist einer der größten Vorteile vom Selbstverlag. Es gibt keine Gefahr, dass du die Rechte verlierst. Es sei denn, du entscheidest dich selbst dafür.
6. Höherer Gewinn
Der Selbstverlag gibt dir die Möglichkeit mehr an deinen Büchern zu verdienen. Bei dem traditionellen Verlag bleibt ein großer Anteil vom Verdienst aus. Wenn du dein Buch bei einem Selbstverlag anbietest, kannst du den Preis selbst bestimmen. Außerdem fließt nur Geld in Zusatzleistungen, wenn du dich selber für diese entscheidest.
Je nach Design ändert sich der Preis für den Druck deines Buches. Der Preis im Buchhandel übersteigt den Druckpreis, damit Gewinn für dich möglich ist. Schaut doch einmal bei unserem Buchpreisrechner vorbei. Dort kannst du nachsehen, wie hoch der Preis für dein Buch potentiell sein wird. Außerdem erfährst du wie hoch deine Verkaufsmarge sein wird.
7. Jeder kann veröffentlichen
Der letzte Punkt auf der Liste der Vorteile vom Selbstverlag ist, dass jeder veröffentlichen kann. Niemand kann dein Manuskript ablehnen. Allein die Leser entscheiden, ob dein Buch sich verkauft oder nicht. Sobald dein Buch fertig gestellt ist, hast du die Möglichkeit es zu veröffentlichen. Schließlich ist J. K. Rowling das beste Beispiel dafür, dass Verlage nicht immer wissen, was sich verkauft und was nicht.
Es gibt wahrscheinlich noch zahlreiche andere Vorteile vom Selbstverlag. Die sieben Gründe, die wir dir vorgeführt haben, sind die schwerwiegendsten. Jetzt liegt es an dir, dich für den Selbstverlag zu entscheiden und dein Buch zu veröffentlichen!