Inhaltsverzeichnis
1. Eine Self-Publishing-Plattform nutzen
3. An wen ist Bookmundo gerichtet?
4. Vertrieb und Vermarktung deines Buches
Self Publishing vs Verlag. Was ist das richtige für dich und was genau musst du jeweils beachten?
Self-Publishing bezieht sich auf die Wahl des Autors, sein Buch nicht über ein traditionelles Verlagshaus zu veröffentlichen und stattdessen die komplette Veröffentlichung in die eigene Hand zu nehmen. Dieser Begriff deckt allerdings sehr unterschiedliche Realitäten ab: Die Kosten (in Zeit und Geld) sind ganz unterschiedlich, je nachdem, ob der Autor alles selbst machen möchte oder eine Self-Publishing-Plattform wie Bookmundo nutzt. Wichtig ist, sich vor der Wahl zwischen Self-Publishing und dem Selbstverlag klarzumachen, welche Schritte generell notwendig sind, um ein Buch zu veröffentlichen. Im Folgenden siehst du eine kleine Aufzählung:
– Schritt 1: Das Schreiben des Buches
– Schritt 2: Entwurf im Schreibprogramm und die Korrektur des Manuskripts
– Schritt 3: Administrative Faktoren (ISBN & rechtliche Inhalte)
– Schritt 4: Umschlaggestaltung
– Schritt 5: Druck
– Schritt 6: Distribution und Veröffentlichung
Eine Self-Publishing-Plattform nutzen
Glücklicherweise kann der ganze Prozess von Self-Publishing-Plattformen wie Bookmundo unterstützt werden, um die Effektivität des Buchveröffentlichens zu steigern. Dank des Print-on-Demand-Verfahrens werden Bücher nur dann gedruckt, wenn sie tatsächlich von einem Leser bestellt werden. So musst du deine Bücher nicht vordrucken und selbst lagern. In dieser Hinsicht minimierst du deine Kosten sogar! Zusätzlich kannst du deine ISBN mit nur einem Klick bestellen und die Formatierung deines Buches beim Druck ist automatisch angepasst und kostenfrei.
Sein Buch selbst verlegen
Solltest du dich dazu entscheiden, dein Buch komplett selbst zu verlegen, musst du die administrativen Faktoren selbst abklären. Schließlich ist ein Verlag ein Gewerbe.
Falls du nur deine eigenen Bücher veröffentlichen willst, reicht der Staus als Einzelunternehmung. Eventuell musst du deinen Verlag auch im Handelsregister eintragen. Bei Fragen oder Zweifeln solltest du dies am besten mit deinem Steuerberater absprechen. Außerdem bedeutet der Selbstverlag, dass du dich eigenständig bei einem Herausgeber bewerben oder registrieren musst oder eine Firma finden, bei der du eine ISBN für dein Werk bestellen kannst. Danach kannst du dein Buch bei unterschiedlichen Distributoren registrieren, damit es möglichst zahlreich verkauft werden kann. Du kannst dein Buch nur direkt vertreiben, wenn du es persönlich verkaufst oder einen eigenen Online-Shop hast. Um dein Buch den unterschiedlichen Distributoren zur Verfügung zu stellen, musst du eine bestimmte Anzahl deines Buches gedruckt auf Lager haben, falls du dich dazu entscheidest, ein gedrucktes Buch zu verkaufen. Behalte dabei im Hinterkopf, dass dabei Lagerkosten und andere administrative Kosten für dich entstehen können.
Du musst zusätzlich das Druckdokument selbst erstellen (oder von deiner Druckerei erstellen lassen), sowie das Cover gemäß den Druckspezifikationen, und du musst selbst nach Lektorat oder Korrektorat suchen, falls du deine Arbeit professionell überprüfen lassen möchtest. Dieser ganze Prozess ist natürlich sehr lang und kostspielig. Als Selbstverleger trägst du alle Risiken selbst und es kann sogar passieren, dass deine gedruckten Bücher bei dir auf Lager bleiben. Das soll nicht heißen, dass es den Aufwand nicht wert ist – besonders wenn du dir sicher bist, dass du eine bestimmte Anzahl an Büchern definitiv verkaufen wirst. Vieles hängt auch vom finalen Buchpreis, den Druckkosten und den potenziellen Lagerkosten ab.
An wen ist Bookmundo gerichtet?
1. An Autoren, die sicher sein wollen, dass ihr Buch auch veröffentlicht wird;
2. An Autoren, die E-Books, Taschenbücher oder Hardcover erstellen möchten. Die Druckkosten
sind besonders niedrig bei schwarz-weißem Buchinhalt. Farbdruck ist auch verfügbar, jedoch
zu einem höheren Preis. Wir empfehlen dir hierfür und bevor du dein Projekt beginnst,
unseren Buchpreisberechner zu nutzen;
3. An Autoren, die sich unsicher sind, wie viele Bücher sie verkaufen werden;
4. An Autoren, die eine schnelle, einfache und sichere Möglichkeit suchen, ihr eigenes Buch zu
veröffentlichen, ohne dabei Risiken eingehen zu müssen.
Vertrieb und Vermarktung deines Buches
Sobald dein Buch fertig ist, ist es essenziell, dass du dein Buch korrekt vertreibst. Dies kannst du komplett selbst in die Hand nehmen. Hierbei handelt es sich um eine zeitaufwändige Aufgabe, die sogar einschüchternd wirken kann, wenn man die richtige Vorgehensweise nicht kennt. Es stellt sich zurecht die Frage, wo man nun mehr Zeit investieren soll: im Bearbeitungsprozess oder bei der Vermarktung. Wir denken, wir kennen die Antwort darauf…
Die Vermarktung deines Buches solltest du jedoch auf keinen Fall vernachlässigen, weswegen wir dir empfehlen, dir frühzeitig einen Schlachtplan zurecht zu legen. Hier findest du mehr Tipps für eine effektive Vermarktung.
Viel Erfolg!